Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ignatius von Antiochien
Ignatius von Antiochien (2. Jh. n. Chr., Martyrium angeblich in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); mehrere Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf die Zeit nach 160 n. Chr.) war Bischof von Antiochia in Syrien. Seine genauen Lebensdaten und -umstände sind nicht bekannt. Er führte später den Beinamen Theophoros, „der Gottesträger“ [1]. Sieben seiner Briefe sind als echt anerkannt. Er ist ein Zeuge für frühe dogmatische Festlegungen in der christlichen Kirche.
Lebensdaten
Die wesentliche Quelle über Ignatius ist die Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea, die Anfang des 4. Jahrhunderts entstand. Laut Eusebius (Kirchengeschichte 3,36,15) folgte Ignatius Euodius von Antiochien im Amt des Bischofs von Antiochien nach; Ignatius’ Nachfolger war Heros. Er war demnach also der dritte Patriarch und Bischof von Antiochia nach dem Apostel Simon Petrus und Euodius von Antiochien. Nach Origenes († 254) war er hingegen der zweite Bischof in Antiochien; Petrus selbst habe ihn zum Bischof geweiht.
Weiter berichtet Eusebius (Kirchengeschichte 3,36), dass Ignatius in Antiochia zur Regierungszeit des römischen Kaisers Trajan (98–117) verhaftet und nach Rom gebracht worden sei. Dort sei er im Zirkus von Löwen zerrissen worden. Nach Eusebius’ Chronik war er vom ersten Jahr Vespasians 69/70 bis zum zehnten Jahr Trajans 107/8 Bischof von Antiochien; demnach müsste er um 107/8 gestorben sein. Die überwiegende Mehrzahl der theologischen Kommentatoren nimmt aber inzwischen den Märtyrertod des Ignatius in den letzten Jahren Trajans an (110–117).[2] Adolf von Harnack und andere Historiker lehnten die Datierung in die Regierungszeit Trajans hingegen früh als fiktiv ab und nahmen bzw. nehmen als Todesdatum frühestens das Jahr 138, d.h. das Ende der Regierungszeit des Kaisers Hadrian (Traianus Hadrianus Augustus), oder noch spätere Daten an, weil die Frühdatierung lediglich das Ergebnis einer späteren schematischen Berechnung auf der Grundlage von später entstandenen Bischofslisten sei, die sich jedoch in der beginnenden Spätantike allgemein durchgesetzt habe.[3] Für andere Forscher[4] ist eine Entstehung der dem Ignatius zugeschriebenen Schriften vor 160 n. Chr. höchst unwahrscheinlich. Sie vertreten eine Spätdatierung, weil die Briefe theologische und institutionelle Entwicklungen voraussetzen, die ansonsten erst Jahrzehnte nach Trajan dokumentiert sind. Dies gelte insbesondere für das „monarchische Episkopat“, das bei Ignatius erwähnt wird (Ign. Ant. Smyrn. 8,1f.), ansonsten aber erst seit dem späteren 2. Jahrhundert bezeugt ist.
Insgesamt wird Ignatius in der kirchlichen Tradition als Missionar angesehen; er soll durch seine Art und seinen Glauben viele Römer zum christlichen Glauben animiert haben.
Ignatiusbriefe
Eusebius berichtet weiter, dass Ignatius auf seinem Transport durch Kleinasien nach Rom mit mehreren Kirchenleitern zusammengetroffen sei und sie in ihrem Glauben ermutigt habe. Weiter habe er vor Irrlehren gewarnt und diese Warnungen auch in den sieben sogenannten Ignatianischen Briefen niedergeschrieben. Es handelt sich dabei um sechs Briefe an Kirchen in Ephesus, Magnesia (Brief des Ignatius an die Magnesier), Tralles, Rom, Philadelphia und Smyrna sowie einen Brief an Bischof Polykarp von Smyrna. Darin bedankt er sich, dass die Gemeinden ihn durch Abgesandte auf seinem Leidensweg hatten begrüßen lassen, bestärkt sie gegen die Häresien, ruft zum Gehorsam auf und bittet die Römer, sich nicht für seine Befreiung einzusetzen. Die ersten vier wurden in Smyrna verfasst, die letzten drei in Troas. Es existieren weitere, dem Ignatius zugeschriebene Briefe, die jedoch nicht echt sind.
Große Bedeutung besitzt Ignatius, weil er in seinen Briefen die besondere Stellung des Bischofs in der christlichen Gemeinde betont. Er ist deshalb ein wichtiger Gewährsmann für die Kirchen katholischer, anglikanischer, altorientalischer und orthodoxer Tradition, die übereinstimmend die Einsetzung des Bischofsamtes durch Christus selbst lehren. Es gibt freilich aus der Zeit nach Ignatius noch Texte, die sich so deuten lassen, dass die Diakone und Presbyter mit dem Bischof gleichberechtigt waren. In seinen Briefen warnt Ignatius vor Irrlehren, namentlich vor judaisierenden Tendenzen und vor dem Doketismus.
Bedeutsam ist weiter, dass Ignatius als erster in der christlichen Literatur der Kirche das Adjektiv katholisch, das heißt universal zuordnet. Wo Christus ist, dort ist die katholische Kirche. (Brief an die Smyrnäer 8,2). In Antiochien – in der damaligen Zeit neben Rom und Alexandrien eine der drei großen Metropolen des Römischen Reiches mit blühenden christlichen Gemeinden – nannte man die Jünger Jesu zum ersten Mal Christen (Apg 11,26 EU).
Legenden
Andere Berichte über Ignatius als jene des Eusebius sind deutlich späteren Datums und bieten keine gesicherten Informationen.
Die kirchliche Tradition sieht Ignatius als Schüler der Apostel Petrus und Johannes und rechnet ihn deshalb zu den apostolischen Vätern.
Die spätere Legende hat Ignatius mit dem kleinen Kind gleichgesetzt, das Jesus Christus in die Mitte der Jünger stellte, als er sie aufforderte, wie die Kinder zu werden. Vom Alter her wäre diese Identifizierung zwar möglich, allerdings entstand diese Tradition so spät (nach dem 4. Jahrhundert), dass sie keiner historischen Überlieferung entsprechen kann.
Verehrung als Heiliger
Ignatius wird in der orthodoxen und katholischen Kirche als Heiliger verehrt, er wird zu den Kanonheiligen und den apostolischen Vätern gezählt. Die Gedächtnistage sind der 17. Oktober in der katholischen, anglikanischen, syrischen und evangelischen Kirche; in der armenischen Kirche ist es der 17. Dezember, in der orthodoxen Kirche der 20. Dezember und in der koptischen Kirche der 3. Januar.
Alle Patriarchen von Antiochia – vor allem die syrisch-orthodoxen – tragen zu Ehren des hl. Ignatius von Antiochien den Namen Ignatius, griech. Ignatios, frz. Ignace.
Siehe auch Patriarchat von Antiochia
Einzelnachweise
- ↑ SCHOTT Register
- ↑ H. Paulsen, W. R. Schoedel, R.M. Grant, Ph. Vielhauer, H. Koester, U. Schnelle, Chr. Trevett, K. Niederwimmer u.v.a.
- ↑ Adolf Harnack, Die Zeit des Ignatius und die Chronologie der Antiochenischen Bischöfe bis Tyrannus nach Julius Africanus und den Späteren Historikern, Leipzig 1878.
- ↑ R. M. Hübner, Th. Lechner, R. Joly u.a.
Literatur
Editionen und Übersetzungen
- Die sieben Ignatius-Briefe, in: Die apostolischen Väter, eingeleitet, hrsg., übertr. u. erl. von Joseph A. Fischer (Schriften des Urchristentums ; 1). 10., durchges. Aufl., Darmstadt : Wiss. Buchges., 1993, 109–225.
- Die apostolischen Väter. Griechisch-deutsche Parallelausgabe, auf der Grundlage der Ausg. von Franz Xaver Funk, Karl Bihlmeyer und Molly Whittaker. Mit Übers. von M. Dibelius und D.-A. Koch neu übers. und hrsg. von Andreas Lindemann und Henning Paulsen. Tübingen : Mohr, 1992.
Sekundärliteratur
- Bauer, Walter: Die Briefe des Ignatius von Antiochia und der Polykarpbrief (Handbuch zum Neuen Testament Erg.-Bd: Die Apostolischen Väter 2), Tübingen : Mohr, 1920
- Brent, Allen: Ignatius of Antioch : a martyr bishop and the origin of episcopacy, London [u. a.] : Continuum, 2007, ISBN 978-0-567-03200-3
- Norbert Colmar: Ignatius von Antiochien. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1251–1255.
- Hübner, Reinhard M.: Thesen zur Echtheit und Datierung der sieben Briefe des Ignatius, in: ZAC 1 (1997) 44–72.
- Lechner, Thomas: Ignatius adversus Valentinianos? Chronologische und theologiegeschichtliche Studien zu den Briefen des Ignatius von Antiochien (Supplements to Vigiliae Christianae 47), Leiden ; Boston ; Köln : Brill, 1999.
- Löhr, Hermut: "Die Briefe des Ignatius von Antiochien", in: Wilhelm Pratscher (Hrsg.), Die Apostolischen Väter. Eine Einleitung, Göttingen: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht 2009, 104-129. ISBN 978-38252-3272-6
- Paulsen, Henning: Die Briefe des Ignatius von Antiochia und der Brief des Polykarp von Smyrna (Handbuch zum Neuen Testament 18; Die Apostolischen Väter 2), 2., neubearb. Aufl. d. Ausleg. von Walter Bauer, Tübingen : Mohr, 1985.
- Paulsen, Henning: Studien zur Theologie des Ignatius von Antiochien, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1978, ISBN 3-525-55134-7
- Prostmeier, Ferdinand R.: Ignatius von Antiochien, in: Siegmar Döpp (Hrsg.): Lexikon der antiken christlichen Literatur, 3. vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Freiburg: Herder, 2002, S. 34346–348.
- Schmithals, Walter: Zu Ignatius von Antiochien, in: ZAC 13 (2009) 181–203.
- Schoedel, William R. / Köster, Helmut (Hgg.): Ignatius of Antioch : a commentary on the letters of Ignatius of Antioch, Philadelphia : Fortress Pr., 1985, ISBN 0-8006-6016-1
- Schoedel, William R.: Ignatius von Antiochien, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 16, 40–45
Weblinks
- Literatur von und über Ignatius von Antiochien im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ignatius-Briefe online (BKV-Übersetzung)
- Gesamtwerk von Migne Patrologia Graeca mit Inhaltsverzeichnis
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Euodius | Bischof von Antiochia ca. 68–100 |
Heros I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ignatius von Antiochien |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Antiochia |
GEBURTSDATUM | 1. Jahrhundert |
STERBEDATUM | zwischen 110 und 117 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ignatius von Antiochien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Ignatius von Antiochien
- Patriarch von Antiochia
- Apostolische Väter
- Kirchenvater
- Heiliger (2. Jahrhundert)
- Person des evangelischen Namenkalenders
- Märtyrer
- Opfer einer Christenverfolgung
- Bischof (2. Jahrhundert)
- Bischof (1. Jahrhundert)
- Christlicher Theologe (2. Jahrhundert)
- Geboren im 1. Jahrhundert
- Gestorben im 2. Jahrhundert
- Mann