Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ingo Cesaro
Ingo Cesaro (* 4. November 1941 in Kronach, Oberfranken) ist ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als einer der bekanntesten Haiku-Publizisten im deutschsprachigen Raum. Er wohnt in seinem Geburtsort Kronach.
Leben
Ingo Cesaro lebte bis 1960 in Kronach. Er besuchte dort die Volksschule, lernte anschließend drei Jahre Industriekaufmann. Ab 1960 war er als Exportkaufmann und anschließend als Verwaltungsleiter in einem amerikanischen Unternehmen tätig. Er besuchte die Abendschule und studierte anschließend zwei Semester an der Akademie für Welthandel in Frankfurt. Ab 1975 war er dann wieder in Kronach als Verwaltungsleiter tätig. Als Hans Otfried Dittmer in den siebziger Jahren eine Reihe von in der damaligen Alternativszene prominenten Personen wie Wolfgang Fienhold und Volker Zotz zusammenführen und für seine Verlagsedition Dittmer gewinnen konnte, gehörte auch Ingo Cesaro zur Gruppe seiner Autoren.[1] Von 1982 bis 1984 ließ sich Cesaro in einem Studium als Praktischer Betriebswirt ausbilden. Seit 1989 arbeitet er als freier Schriftsteller, Publizist und Kulturmanager.
Arbeitsschwerpunkte
Ingo Cesaro arbeitet mit Malern und Grafikern zusammen, woraus bibliophile Editionen, Künstlerbücher, Grafik-Text-Mappen, Grafik-Text-Kalender, Einzelblattdrucke und Ausstellungs-Projekte entstanden. Zusammen mit Komponisten und Musikern betreibt er Projekte wie „Jazz & Texte“, „minimalmusik & Dreizeiler“, „Vertanzte Gedichte“ oder Saxophon & Lyrik“.
Er nutzt und betreibt die „einzige“ mobile Handpresse, wie sie aus der Zeit Gutenbergs bekannt war, im deutschsprachigen Raum. Er führt Literatur-Werkstätten vor allem mit Schülern, Jugendlichen, behinderten Menschen (auch integrierte Projekte) und Erwachsenen durch. Neben der Schreibwerkstatt betreibt er eine altertümliche Setz- und Druckwerkstatt. Da seine Handpresse mobil ist, entstehen alle Ergebnisse unterwegs, es besteht keine Werkstatt in Kronach. Die Zusammenarbeit ist besonders mit Schulen und Bildungsinstitutionen sehr differenziert. Er ist ständig mit der alten Handpresse unterwegs zu Arbeits- und Projektgruppen, die er initiiert oder auch organisiert. Bei Workshops entstehen Gedichte, die sofort gesetzt und gedruckt werden.
Als Schriftsteller widmet sich Cesaro vor allem der Lyrik und hier besonders den Kurzgedichten in Haiku-Form. Die bibliophilen Ausgaben seiner Literatur gelten, da häufig von Künstlern mitgestaltet auch überregional als Förderung der Kunst. In seiner Heimatstadt Kronach gilt Cesaro, der dortselbst unzählige Kunst- und Literaturaktionen organisierte und veranstaltete, als kritischer Kopf.
Kulturelle Projekte
Seit über dreißig Jahren organisiert Cesaro in Kronach und darüber hinaus Ausstellungs-Projekte, z.B. mit Caspar Walter Rauh, Christoph Meckel, Günter Grass (Oktober 2007: „Dummer August“ mit Lithografien zum Gedichtband „Dummer August“ und „Beim Häuten der Zwiebel“). Mittlerweile hat er die 15. Ausstellung mit grafischen Arbeiten von Günter Grass überwiegend in Süddeutschland, aber auch in Wolfsburg, organisiert.
- Außerdem Ausstellungs-Projekte zum Thema „Engel“ und „Tschernobyl“ zum 10. und 20. Jahrestag des Super-Gaus.
- Lesereihe z.B. mit Martin Walser, Christoph Meckel, Walter Kempowski, Wolfgang Bächler, Ulrich Plenzdorf, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Brigitte Kronauer, Günter Grass.
Zusammen mit der vhs „Autoren im Gespräch“ u.a. mit Herbert Heckmann, Fitzgerald Kusz, Gerhard C. Krischker, Jochen Jobe.
- Für den KIWANIS-Club Kronach-Frankenwald die Reihe „Osterweiterung“ mit Josef Hrubý (Tschechien), Jaroslav Vejvoda (Tschechien), Jan Lenco (Slowakei), Marton Kalasz (Ungarn)
- Anlässlich der „Tausend-Jahr-Feier“ (2003) organisierte Cesaro für seinen Geburts- und Wohnort Kronach tausend Gedichte von Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt zu lesen waren. Die örtlichen Medien meinten „Das Ufer der Haßlach im tausendjährigen Kronach schmückt sich damit ebenso wie seine Gassen und Plätze; und die Aufgänge zur Festung haben sich in eine regelrechte Literaturmeile verwandelt.“ Per Post und per Internet gingen bei Ingo Cesaro annähernd 3500 Haiku-Gedichte aus über 30 Ländern der Erde ein.[2] Auch aus dem Ursprungsland der Haiku, Japan, erreichten Cesaro Texte für das Tausend-Jahr-Spektakel (Hukuko Kawasaki, Osaka).
Weitere Projekte von Ingo Cesaro
- Konzeption des „altstadt-forums Kronach“ mit Altstadt-Edition
- „oberfränkische tendenzen I, II und III“ in Kulmbach
- Leitung Galerie EINblicke, Kronach
- Internationaler Vogelscheuchen-Wettbewerb (weltgrößter) 1996
- Initiator des Lucas-Cranach-Preises der Stadt Kronach
- Internationale Schul-Projekte „LUKAS No.eins und zwei“
- Internationaler Windmaschinen-Wettbewerb 1997
- 25 x „Litera-Tour“ Wanderung mit Lesungen während der Halts
- Kunstmesse „ARTkronach“, 2006 Nummer 26
- Mobile JugendKUNSTschule Weißenbrunn
- Mitwitzer Künstler-Markt
- Internationales Kunst-Projekt „HolzART X“, 2007
- "Lauensteiner Werkstätten", jährlich auf Burg Lauenstein (Frankenwald), seit 1996
Kritiken
- Von Günter Grass wurde Cesaro der „wunderbare Ingo“ und „Bruder im Geiste“ genannt - sowie als „einer der wenigen kreativen Verrückten, auf die wir angewiesen sind zwischen so vielen Normalbürgern“[3].
- Das Coburger Tagblatt (7. August 2003; S. 10) nennt Cesaro den „unermüdlichen Kultur-Organisator und Kulturvermittler“.
- Die NEUE PRESSE (Nordhalben) nennt Cesaros Texte „minimalistisch, pointiert konzentriert“ (10. Mai 2006, S. 19).
Preise
- 1971 Reisestipendium des Schriftstellerverbandes
- 1979 Rosenthal-Lyrik-Preis
- 1981 Erzählerwettbewerb des Ostdeutschen Kulturrates
- 1982 Preis für christliche Kurzprosa
- 1986 Hafiziyeh-Literaturpreis für Lyrik
- 1987 Jörg-Scherkamp-Lyrik-Preis
- 1996 Großer Kulturpreis des Landkreises Kronach
- 2000 Förderpreis der Deutschen Haiku Gesellschaft
- 2001 Ehrenmedaille der Stadt Kronach (abgelehnt)
- 2007 Preisträger beim Göttinger Lyrik-Wettbewerb
- 2012 2. Preis Nordhessischer Literaturpreis
- 2012 Goldene Ehrenmedaille der Cranach-Stadt Kronach
Mitgliedschaften
- Seit 1975 Deutscher Schriftstellerverband Hessen, jetzt ver.di
- 1976 Regensburger Schriftstellergruppe International
- 1976 Europäische Autorenvereinigung DIE KOGGE
- 1980 Deutschschweizer P.E.N.
- 1982 Neue Gesellschaft für Literatur Erlangen
- 1988 Deutsche Haiku Gesellschaft
Werke
Gesammelte Texte
Das literarische Werk, Bibliografisches Verzeichnis; herausgegeben von Gisela Gülpen; sechste und erweiterte Auflage, Stichtag 31. Dezember 2006
Einzelveröffentlichungen
|
|
Herausgeberschaften
|
|
Grafik-Text-Mappen und -Kassetten
|
|
Grafik-Text-Kalender
|
|
Plakat-Gedichte
- Nach Hause, Erlangen 1986
- Zeichensprache, Hersbruck, 1986
- Im Krankenbett, Erlangen 1987
- Heimweh, Essen 1988
- Lachmöwen, Essen 1988
- Untermieter, Essen 1988
- Fehlstart, Erlangen 1989
- Vermeidung von Fliegenköpfen, Bergen NH/Niederlande 1997
- Exorzismus, Osnabrück 1999
- Unglücksrabe, Nürnberg 2000
- Die Fingernägel, Nürnberg 2002
- Grüße aus Kabul, Kronach 2002
- Die letzte Strophe, Nürnberg 2004
- Brückenschlagen, Pocking 2004
- Auf Spurensuche, Pocking 2005
Stücke
- Gell Tante, Theater Gera und Altenburg 2001
- Luther in Coburg, Calderon Festspiele Bamberg 2007
Zweisprachige Ausgaben
- Mit langen Messern - Cu lungi Cutite, Deutsch-Rumänisch, Neue Cranach Presse, Kronach 2012
- Üvegangyalok - Gläserne Engel, Deutsch-Ungarisch, Neue Cranach Presse, Kronach 2012
- Doar inima-mi - Nur ein Hern, Deutsch-Rumänisch, Neue Cranach Presse, Kronach 2012
- Über Wasser halten - Pe linia de plutire, Deutsch-Rumänisch, Neue Cranach Presse, Kronach 2012
- Flügellos - Sen Flugiloj, Deutsch/Esperanto, Neue Cranach Presse, Kronach 2013
Vertonungen
- Kompositionen
- Herbert Baumann: Vom Frieden. Schweinfurt 2002
- Gerhard Deutschmann:
- Drei Lieder für Bariton und Klavier. Ahorn 1985
- Nachdenkliche Lieder. 1996
- Besser ist es, Fernzusehen. Ahorn 1997
- Sechs Miniaturen für Flöte und Klavier. Ahorn 1997
- Engel-Gesänge. Köln 2004
- Wolfram Graf: Über alle Hürden (op. 163; 2008) für Sopran und Klavier. UA 22. Mai 2009 Bamberg (E.T.A.-Hoffmann-Theater, Harmoniesaal)
- Horst Lohse:
- Drei Lieder (2006) für Sopran und Akkordeon. UA 26. Januar 2007 Bamberg (Neues Palais). Irene Kurka (Sopran), Stefan Hippe (Akkordeon)
- 1. Friedenstauben – 2. Landschaft mit Vogelscheuchen – 3. Weiße Raben
- Fischgesänge (2012/13). Rezital für Sprechstimme und Gitarre (Texteinrichtung für Musik: Michael Herrschel). UA 9. März 2013 Kronach (Synagoge). Michael Herrschel (Sprecher), Gernot Hammrich (Gitarre)
- 1. Nächtliches Bad – 2. Hilfe für den Schwachen – 3. Übermütige Fische – 4. Turm der Fische – 5. Eilige Rückkehr – 6. Trauriges Ende – 7. So tief geritzt
- Willy Müller: Gesang vom Frieden. Heidelberg 1983
- Martin Peetz: Engel & Heilige. CD. Nürnberg 2004
- Arash Safaian: Presse die Muschel. Pegnitz 2001
- Bernd Schellhorn:
- Kleinanzeige / Zweideutig / Unser Feind. Mitwitz 1986
- Mitten in der Schonzeit. Mitwitz 2004
- Dietmar Ungerank:
- Vier Bagatellen für Gitarre Solo. Berlin 1992
- Hommage. CD. Berlin 1994
- Improvisationen
- Jazz & Lyrik. Jazzimprovisationen. Alfred Hertrich (Gitarre), Wilfried Lichtenberg (Kontrabass), Ingo Cesaro (Lesung). Wilfried Lichtenberg, Kotzenaurach 2008
Weblinks
- Literatur von und über Ingo Cesaro im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.ingo-cesaro.de
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cesaro, Ingo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 4. November 1941 |
GEBURTSORT | Kronach, Oberfranken |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ingo Cesaro aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |