Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Innozenz XII.
Innozenz XII., bürgerlich: Antonio Pignatelli, (* 13. Juni 1615 in Neapel; † 27. September 1700 in Rom) war von 1691 bis 1700 Papst.
Frühes Leben
Pignatelli, ein Angehöriger der neapolitanischen Aristokratie, wurde im Jesuiten-Kolleg in Rom erzogen. Er stieg stetig in der kirchlichen Hierarchie auf und wurde von mehreren Päpsten gefördert: Urban VIII. ernannte ihn 1635 zum Prolegaten von Urbino, Innozenz X. zum Nuntius in Florenz, Alexander VII. zum päpstlichen Legaten in Polen, Clemens IX. dann zum päpstlichen Nuntius in Wien. 1681 ernannte ihn Papst Innozenz XI. zum Kardinal der Titelkirche San Pancrazio und Erzbischof von Neapel.
Papsttum
Als Papst Alexander VIII. starb, kam es im Konklave zu Streitigkeiten zwischen der spanisch-kaiserlichen und der französischen Partei der Kardinäle. Am 12. Juli 1691 wurde Antonio Pignatelli als Kompromisskandidat zum neuen Papst gewählt.
Sein Pontifikat begann Innozenz XII. mit verschiedenen Reformen. So reformierte er mit der Bulle Romanum decet Pontificem den Kirchenstaat, indem er die Ausstattung von päpstlichen Verwandten mit Ämtern einschränkte; zusätzlich verschärfte er die gerichtlichen Bestrafungen in Rom.
Ebenfalls strebte er danach, die Disziplin in den Mönchsklöstern wiederherzustellen. Er stieß jedoch besonders bei den Mönchen auf heftige Kritik. Zusätzlich zentralisierte er mit der Einrichtung der Curia Innocentiana die römischen Behörden und Gerichte.
Bei der Bevölkerung des Kirchenstaats war Innozenz XII. sehr beliebt, man nannte ihn den Vater der Armen. Diese Beliebtheit verdankte er seiner sozialen Einstellung, da er einen Teil der kirchlichen Gelder für karitative Zwecke einsetzte. So errichtete er die Stadt Cervia an einem neuen, gesünderen Standort.
Nachdem Papst Gregor XIII. im 16. Jahrhundert den Kalender reformiert hatte, wurde der Jahreswechsel in weiten Teilen Europas dennoch an unterschiedlichen Tagen begangen; neben dem 1. Januar war vor allem der Weihnachtstag (25. Dezember) beliebt, hier wurde die Zeit bis zum 1. Januar als Zwischen den Jahren bezeichnet. Innozenz XII. legte dagegen 1691 fest, dass der 31. Dezember als letzter, der 1. Januar als erster Tag eines Jahres zu gelten habe.
Dem König Karl II. von Spanien riet er dazu, den Herzog von Anjou, den Enkel Ludwigs XIV., als Erben seines Reiches einzusetzen, was aber den Spanischen Erbfolgekrieg nicht verhindern konnte.
Literatur
- Renata Ago: Innocenzo XII. In: Massimo Bray (Hrsg.): Enciclopedia dei Papi, Istituto della Enciclopedia Italiana, Band 3 (Innocenzo VIII, Giovanni Paolo II), Rom 2000, OCLC 313581724 (italienisch)
- Michael Tilly: Innozenz XII. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1303–1305.
Weblinks
- Druckschriften von und über Innozenz XII. im VD 17
- Pignatelli del Rastrello, Antonio, In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church, online auf fiu.edu, Website der Florida International University, gesehen am 31. Mai 2012. (englisch)
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia, Robert Appleton Company, New York 1913 (englisch)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Alexander VIII. | ![]() 1691–1700 | Clemens XI. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Innozenz XII. |
ALTERNATIVNAMEN | Pignatelli, Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | Papst (1691–1700) |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1615 |
GEBURTSORT | Neapel |
STERBEDATUM | 27. September 1700 |
STERBEORT | Rom |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Innozenz XII. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |