Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, gegründet 1954 gelten als das älteste Kurzfilmfestival der Welt und sind eine der größten internationalen Plattformen für die kurze Form. Das Festival organisiert einen Internationalen, einen Deutschen und einen internationalen Kinder- und Jugendfilmwettbewerb sowie den MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo und seit 2009 den NRW-Wettbewerb für Produktionen aus Nordrhein-Westfalen.[1]

Darüber hinaus ist Oberhausen heute für seine umfangreichen thematischen Programme bekannt, wie z. B. „Unreal Asia“ (2009), „Vom Meeresgrund: Das Experiment Film 1898-1918“ (2010) und „Das Kino der Tiere. Eine kurze Geschichte des Tierfilms“ (2011). Zudem bietet das Festival eine gut ausgestattete Video Library, führt einen nicht-kommerziellen Kurzfilmverleih und verfügt über ein Archiv von Kurzfilmen aus über 60 Jahren Filmgeschichte.

Geschichte

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen wurden 1954 vom Leiter der Oberhausener Volkshochschule, Hilmar Hoffmann, in Zusammenarbeit mit dem Filmclub Oberhausen unter dem Namen „1. Westdeutsche Kulturfilmtage“ gegründet. Die Veranstaltung sollte einen bildungspolitischen Auftrag erfüllen, “Kulturfilm – Weg zur Bildung“ war das Motto des ersten Festivals, gezeigt wurden 45 Filme aus der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und den USA.

1958 wurde bei den 4. Westdeutschen Kulturfilmtagen das Motto „Weg zum Nachbarn“ eingeführt, unter dem das Festival bis einschließlich 1997 stattfand. 1959 wurde das Festival umbenannt in „Westdeutsche Kurzfilmtage“. Oberhausen erwarb sich bald einen politischen Ruf, vor allem, da man viele Filme aus dem Ostblock nur in Oberhausen sehen konnte, ein Umstand, der zum raschen Aufstieg der Kurzfilmtage und zu ihrem Ruf als „Mekka des Kurzfilms“ beitrug. Doch schon in den 1950er Jahren sah man in Oberhausen auch Arbeiten von jungen Filmemachern aus dem Westen wie François Truffaut, Norman McLaren, Alain Resnais, Bert Haanstra oder Lindsay Anderson. Beim vierten Festival 1958 waren zum Beispiel 190 Filme aus 29 Ländern im Programm vertreten.

Vor dem Festivalkino Lichtburg Filmpalast, Oberhausen
50-Pf-Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1979 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums

1962 wurde beim achten Festival das Oberhausener Manifest verkündet, mit dem junge deutsche Filmemacher, unter ihnen Alexander Kluge, Peter Schamoni und Edgar Reitz, den alten Film für tot erklärten und ihren Anspruch verkündeten, den neuen deutschen Film zu schaffen.[2]

Die 1960er Jahre gipfelten 1968 im Skandal um Hellmuth Costards Film Besonders wertvoll, in dem ein sprechender Penis Kritik am 1967 neu aufgelegten Filmförderungsgesetz übte. Die Festivalleitung nahm auf Grund eines Einspruchs der Staatsanwaltschaft den Film aus dem offiziellen Programm, woraufhin viele deutsche Filmemacher ihre Arbeiten aus dem Festival zurückzogen. Die Kurzfilmtage gingen mit geändertem Reglement (unter anderem ein öffentliches Auswahlverfahren für deutsche Filme) aus der Krise hervor.

In den 1970er Jahren war die Frauenbewegung ein großes Thema – in Oberhausen zeigten junge Filmemacherinnen wie Chantal Akerman oder Helma Sanders-Brahms ihre ersten Filme. Mit dem Kinderkino führten die Kurzfilmtage 1978 eine neue Festivalsektion ein. Die 1970er Jahre sahen außerdem eine Welle von Festivalneugründungen: aus den Kinos verdrängt, fand der Kurzfilm neue Abspielformen im Festivalbereich.

In den späten 1980er Jahren war die Entwicklung der Kurzfilmtage eher geprägt durch die stufenweise Integration von Video und Neuen Medien. Mit dem Wegfall des Ost/West-Konflikts, der die ersten Jahrzehnte des Festivals geprägt hatte, verblasste Oberhausens Rolle als „Fenster zum Osten”. In den Vordergrund rückte nun das Profil des Festivals als Mittler und Wegbereiter zwischen Kurzfilm und Werbeclip, Musikvideo, Industriefilm und Videokunst – oft unter dem Sammelbegriff Avantgarde zusammengefasst.

1991 wurde das Festival in Internationale Kurzfilmtage Oberhausen umbenannt. Diesen Namen trägt es bis heute. Im gleichen Jahr führten die Kurzfilmtage den bundesweit ersten Wettbewerb für deutsche Kurzfilme ein. Seit 1993 zeigen die Kurzfilmtage Film und Video gleichberechtigt in den Wettbewerben. 1999 führten die Kurzfilmtage den weltweit ersten Preis eines Filmfestivals für Musikvideos ein, den MuVi, der bis heute ausschließlich an Regisseure für die visuelle Qualität der Clips verliehen wird.[3] Mit dem Aufkommen der Videokunst haben außerdem immer mehr Arbeiten von Künstlern den Weg in die Festivalprogramme gefunden.

Heute zeigt Oberhausen Kurzfilme und Videos von unterschiedlichster formaler, kultureller und sozialer Herkunft. Große, thematisch angelegte Sonderprogramme greifen jährlich wechselnde Themen auf, zuletzt „Unreal Asia“ (2009), „Vom Meeresgrund: Das Experiment Film 1898–1918“ (2010) und „Das Kino der Tiere. Eine kurze Geschichte des Tierfilms“ (2011). Zum Festival gehören auch die Video Library mit einer großen Auswahl aktueller internationaler Kurzfilme, einzelnen Künstlern gewidmete Profil-Programme und die Diskussionsreihe „Podium“.

Außerhalb des Festivals unterhalten die Kurzfilmtage einen nicht-kommerziellen Kurzfilmverleih sowie ein einzigartiges Archiv, in dem Kurzfilme aus über 60 Jahren Filmgeschichte lagern.

Karrieren

„Hier habe ich meine erste Zigarette geraucht. Hier habe ich bei den Westdeutschen Kurzfilmtagen jahrelang jeden Film gesehen, mich alljährlich gefreut auf die Tage in Oberhausen. Diese Ereignisse waren für mich, für meinen Entschluss Filme zu machen, wichtig.“ Wim Wenders, Filmemacher, Deutschland[4]

„Der Kurzfilm ist ein großartiger erster Schritt für einen jungen Filmemacher. So habe ich angefangen, und Oberhausen war eine wichtige Station meiner Entwicklung zum Regisseur.“ Roman Polanski, Filmemacher, Polen/Frankreich[5]

In Oberhausen nahmen in der langen Geschichte des Festivals zahlreiche Karrieren ihren Ausgangspunkt. Einige Namen von Filmemachern und Künstlern, die in Oberhausen ihre frühen Arbeiten gezeigt haben: Eija-Liisa Ahtila, Doug Aitken, Kenneth Anger, Andrea Arnold, Jürgen Böttcher, Stan Brakhage, Vera Chytilová, Valie Export, Milos Forman, Werner Herzog, Christoph Hochhäusler, Hermine Huntgeburth, Joris Ivens, Isaac Julien, Miranda July, Romuald Karmakar, Jochen Kuhn, Jan Lenica, Chris Marker, Bjørn Melhus, Dore O., Roman Polanski, Pipilotti Rist, Christoph Schlingensief, Martin Scorsese, István Szabó, Agnès Varda, Adolf Winkelmann.

Chronik

  • 1954 Gründung als „Westdeutsche Kulturfilmtage“
  • 1958 Einführung des Mottos „Weg zum Nachbarn“
  • 1959 Umbenennung in „Westdeutsche Kurzfilmtage“
  • 1962 Verlesung des Oberhausener Manifests
  • 1970 erster Film mit Computeranimation
  • 1989 Einrichtung einer Videosektion
  • 1991 Umbenennung des Festivals in „Internationale Kurzfilmtage Oberhausen“, Umwandlung der „Informationstage“ in den bundesweit ersten deutschen Kurzfilmwettbewerb, Ausbau der Retrospektiven zu thematischen Sonderprogrammen
  • 1993 Videobeiträge werden in allen Wettbewerben gleichberechtigt zu Filmen zugelassen
  • 1998 Die Kurzfilmtage beziehen im „Lichtburg Filmpalast“ nach 34 Jahren einen neuen Spielort
  • 1999 Umwandlung der Kurzfilmtage, die Teil der städtischen Verwaltung waren, in eine gemeinnützige GmbH
  • 1999 Einrichtung des weltweit ersten Festival-Musikvideopreises
  • 2001 Etablierung von „shortfilm.de“, dem weltweit ersten Kurzfilm-Internetportal
  • 2002 Mitgründung der AG Kurzfilm e. V., der Interessenvertretung des deutschen Kurzfilms
  • 2003 Etablierung der internationalen Filmplattform „reelport.com“, über die Festivaleinreichungen per Internet an mehrere Festivals zugleich möglich werden

Zahlen

  • durchschnittlich über 5.500 Filmeinreichungen aus über 90 Ländern
  • durchschnittlich über 450 Filme im Festival
  • über 1.000 akkreditierte internationale Fachbesucher
  • Preisgelder von über 40.000 €
  • akkreditiert bei der FIAPF seit 1960
  • Referenzfestival der Academy of Motion Picture Arts and Sciences

Leiter

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Internationale Kurzfilmtage Oberhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.