Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Invasion (Militär)
Eine Invasion (von lat. invasio – dt. Angriff, Verb invadieren) ist der Einsatz von Militär, bei dem die agierenden Truppen in der Regel unter Anwendung kriegerischer Gewalt die Autonomie (Selbstverwaltung) eines bestimmten Gebietes aufheben, mit dem Ziel der vollständigen Eroberung bzw. Unterwerfung (Debellatio). Hierbei ist es gleichgültig, ob dieses Gebiet der angegriffenen Partei gehört oder vorher selbst von ihr besetzt wurde. Als Folge einer Invasion kommt es in der Regel nach der Bildung eines Brückenkopfs zu einer fortschreitenden Okkupation (Besetzung) bzw. Annexion des betroffenen Gebietes oder des Hinterlandes.
Häufig verletzten und verletzen diese Eroberungen, als ein Angriffskrieg das heute geltende Völkerrecht. Die Motive zu einer Invasion sind meist in ökonomischen Interessen zu sehen, selten spielen rein politische oder religiöse Interessen eine Rolle.
Wird dagegen ein Feind vom eigenen bzw. verbündeten Territorium vertrieben, spricht man auch von einer Befreiung (z. B. in Frankreich von der Libération im Sommer 1944).
Beispiele:
- Die Schlacht bei den Thermopylen im August 480 v. Chr. war eine Landinvasion der Perser ins klassische Griechenland.
- Der zweite Dakerkrieg Trajans 105/106 n. Chr. war eine Landinvasion der Römer in das Reich der Daker, einem seit mehr als 600 Jahre siedeldem thrakischen Volk.
- Die Kreuzzüge des christlichen Abendlandes zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert waren Invasionen.
- Unternehmen Weserübung, Invasion der neutralen Staaten Dänemark und Norwegen durch das Deutsche Reich im April 1940. Dänemark schloss zuvor 1939 auf Initiative Deutschlands einen Nichtangriffspakt ab.
- Die Luftlandeschlacht um Kreta, Unternehmen Merkur, war 1941 die erste große Luftlandeoperation (trotz Luftüberlegenheit und taktischem Sieg zeigte sie die hohe Verwundbarkeit der deutschen Angreifer).
- Unternehmen Barbarossa, trotz Hitler-Stalin-Pakts am 22. Juni 1941 der Angriff durch das Deutschen Reich und verbündeter Staaten auf die Sowjetunion.
- Die Landung der westl. Alliierten in Frankreich am 6. Juni 1944 („D-Day“).
- Die Operation Husky (Sizilien, 10. Juli 1943) durch die Alliierten war die größte amphibische Operation (Truppenanlandungen mit Schiffen) im Zweiten Weltkrieg.
- Gewaltsame Beendigung des Prager Frühlings am 21. August 1968 durch die Invasion etwa einer halben Million Soldaten[1]durch Armeen der Sowjetunion, Polens, Ungarns und Bulgariens als verbündete Staaten des Warschauer Pakts.
- Der Irakkrieg 2003 durch die Streitkräfte der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs mit Unterstützung verbündeter Staaten, der Koalition der Willigen war eine völkerrechtswidrige Invasion. Zur Begründung für den Irakkrieg legte US-Außenminister Colin Powell gefälschte Zeugnisse über den angeblichen Besitz von Massenvernichtungsmitteln des Irak und eine Verstrickung zu den Anschlägen des 11. September 2001 dem UN-Sicherheitsrat vor. Trotzdem wurde dieser Krieg vom UN-Sicherheitsrat nicht autorisiert und brach somit das in der UN-Charta verankerte Verbot eines Angriffskrieges.[2]Die Kriegsgründe sind widerlegt und werden als absichtliche Irreführung der Weltöffentlichkeit bewertet. US-Außenminister Powell reichte bereits 2004 seinen Rücktritt ein und bereut heute öffentlich den Irakkrieg.[3]
Militärische Interventionen heute
Die am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg (Niedersachsen) angesiedelte „Arbeitsstelle Interventionskultur“[4] beschäftigt sich nach eigener Aussage mit den „sozialen Auswirkungen von militärisch gestützten humanitären Interventionen“.[5] In den letzten Jahren hat sich für derartige Militäreinsätze auch der Euphemismus "Mission" eingebürgert.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Davies, Norman: Europe – A History, London: Pimlico 1997, S. 1106.
- ↑ Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen: Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen; Dominic McGoldrick: From '9-11' to the 'Iraq War 2003': International Law in an Age of Complexity. Irish Academic Press, 2004, ISBN 1841134961, S. 50
- ↑ http://www.stern.de/politik/ausland/collin-powell-im-stern-gespraech-republikaner-ignorieren-die-realitaet-in-amerika-1995236.html
- ↑ Arbeitsstelle Interventionskultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- ↑ Interventionskultur. Informationen zur deutschen Außenpolitik, 20. Mai 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Invasion (Militär) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |