Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Isaak Orobio de Castro
Isaak (Balthasar) Orobio de Castro (geb. um 1620 in Bragança; gest. 1687 in Amsterdam), aus marranischer Familie, war ein Arzt, Philosoph und Schriftsteller
Leben
Baltasar Ororbi de Gastro wurde um 1620 im nordportugiesischen Bragança in eine marranische Familie geboren. Noch als Kind emigrierte er mit seiner Familie nach Andalusien. Nach dem Studium der Medizin und Philosophie an der Universität von Alcalá de Henares wurde er Professor für Metaphysik in Salamanca und Professor für Medizin in Sevilla. 1654 geriet er in die Fänge der Inquisition. Unter dem Verdacht des heimlichen Judaisierens wurde er für drei Jahre eingekerkert. Nach seiner Freilassung verließ er Spanien und floh nach Frankreich. In Toulouse wurde er zum Professor der Pharmazie ernannt.
1662 zog er mit seiner Familie nach Amsterdam, wo er zum Judentum zurückkehrte und den Namen Isaak annahm. Isaak Orobio de Castro wurde zu einem angesehen Mitglied der sefardischen Gemeinde. Er praktizierte als Arzt und verfasste daneben Gedichte und philosophische Abhandlungen zur Verteidigung des Judentums und zur Bekämpfung deistischer Tendenzen einiger Glaubensbrüdern. Viele seiner Schriften kursierten als Manuskript in der jüdischen Gemeinde und wurden erst später veröffentlicht. Bekannt sind seine Briefe gegen seinen früheren Freund Juan de Prado (Epistola Invectiva) und sein Traktat gegen Baruch Spinoza (Certamen Philosophicum). Mit dem remonstrantischen Prediger Philipp van Limborch ließ er sich zu einer Religionsdebatte ein, an der auch John Locke anwesend war. Die daraus entstandene Schrift De veritate religionis Christianae amica collatio cum erudito Iudaeo (Freundliche Unterredung mit einem gelehrten Juden über die Wahrheit der christlichen Religion) wurde 1687 in Gouda veröffentlicht.
Isaac Orobio de Castro starb im Jahr 1687 in Amsterdam und ist auf dem Portugiesisch-Jüdischen Friedhof Ouderkerk bestattet.
Werke (Auswahl)
- Epistola Invectiva Contra Prado (1663/64)
- Certamen Philosophicum Propugnatae Veritatis Divinae ac Naturalis Adversus J. Bredenburgi Principia. Amsterdam 1684.
- De Veritate Religionis Christianæ Amica Collatio cum Erudito Judaeo. Amsterdam, 1687.
- Israel vengé ou Exposition naturelle des Prophéties Hébraïques que les Chrétiens appliquent à Jésus, leur prétendu messie. London 1770.
- La observancia de la divina Ley de Mosseh. Coimbra 1925.
Literatur
- Josef Kaplan: From Christianity to Judaism. The Life and Work of Isaac Orobio de Castro. Oxford, 1989
- Richard H. Popkin, Yom Tov Assis: OROBIO DE CASTRO, ISAAC. In: Encyclopaedia Judaica, 2. Aufl. Band 15, Detroit, New York u.a. 2007, ISBN 978-0-02-865943-5, S. 481–482 (englisch).
Weblinks
- Isaac Orobio de Castro Biografie beim Jüdischen Museum Amsterdam (niederländisch)
- Balthazar (Isaac) Orobio de Castro in der Jewish Encyclopedia 1901–1906 (englisch)
Andere Wikis
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Orobio de Castro, Isaak |
ALTERNATIVNAMEN | Orobio de Castro, Isaak Balthasar (vollständiger Name); Alvares, Baltasar |
KURZBESCHREIBUNG | Arzt, Philosoph und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | um 1620 |
GEBURTSORT | Bragança, Portugal |
STERBEDATUM | 1687 |
STERBEORT | Amsterdam, Niederlande |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak Orobio de Castro aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |