Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Isaak Rülf
Dr. Isaak Rülf[1] (geb. 10. Februar 1831 in Rauischholzhausen, Hessen; gest. 18. September 1902 in Bonn) war ein deutscher Rabbiner, jüdischer Politiker und Zionist.
Leben
Rülf war Rabbiner seit 1857, als langjähriger Rabbiner in Memel tätig seit 1865. Dort war er auch Redakteur der politischen Tageszeitung Memeler Dampfboot. Er trat auch als philosophischer Schriftsteller hervor, besonders durch das fünfbändige Werk Wissenschaft des Weltgedankens – Wissenschaft der Gedankenwelt – Wissenschaft der Krafteinheit – Wissenschaft der Geisteseinheit – Wissenschaft der Gotteseinheit.
Isaak Rülf war ein früher Anhänger der Chibbat Zion. Sein besonderes Interesse galt den russischen Juden sowie jüdischen Emigranten, für die er als jüdischer Politiker Hilfswerke organisierte. Dies brachte ihm den Beinamen „Dr. Huelf“ ein. Er unterstützte Theodor Herzl von Anfang an, vor allem gegen die antizionistischen „Protestrabbiner“. Bis zu seinem Tod nahm er an allen Zionistenkongressen teil. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Bonn in unermüdlicher Arbeit für die Verbreitung des zionistischen Gedankens.
Weitere Werke
- Meine Reise nach Kowno, 1869.
- Drei Tage in Jüdisch-Russland, 1881.
- Aruchas Bas-Ammi. Israels Heilung. Ein ernstes Wort an Glaubens- und Nichtglaubensgenossen, Frankfurt 1883[2]
- Das Erbrecht als Erbübel, o. O. o. J.
Literatur
- Artikel Rülf, Isaak. In: Lexikon des Judentums. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 680.
- Harald Lordick: Isaac Rülf – Rabbiner, Philosoph, Zionist, Philanthrop. In: Kalonymos 3, 2000, Extrablatt, S. 21f. (online).
- Michael Brocke/Julius Carlebach sel. A. (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil I: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern. 1781–1870. Bearbeitet von Carsten Wilke. Bd. 2, S. 760f., Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7.
Einzelnachweise
- ↑ Zur Herkunft des Namens siehe den Artikel Schlomo Friedrich Rülf.
- ↑ Aruchas Bas-Ammi gilt als Rülfs wichtigstes Werk, das er in Anlehnung an Leon Pinskers Autoemanzipation über das Judenproblem in Europa bereits vollständig auf zionistischer Grundlage verfasste.
Andere Wikis
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Rülf, Isaak |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rabbiner und jüdischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1831 |
GEBURTSORT | Rauisch-Holzhausen |
STERBEDATUM | 18. September 1902 |
STERBEORT | Bonn |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak Rülf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |