Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isaak ben Eleasar ha-Levi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isaak ben Eleasar ha-Levi (gestorben zwischen 1070 und 1090[1]; auch: Segan Levijah, er wurde auch als „Gaon“ bezeichnet[1]) war Leiter der Jeschiwa in Worms.

Seine Ausbildung erhielt er an der Jeschiwa in Mainz. Sein dortiger Lehrer war Elieser ben Isaak.[1]

Er war in Worms einer der Lehrer des Raschi von Troyes. Dieser zitierte ihn später oft in seinen Werken, heute die maßgebliche Quelle, um auf das Werk des Isaak ben Eleasar als Kommentator der Halacha zu schließen. Isaak ben Eleasar und Raschi standen, nachdem letzterer Worms wieder verlassen hatte, weiter in Kontakt und wechselten Briefe. Isaak ben Eleasar befasste sich mit gottesdienstlicher Liturgie und deren Erneuerung (rheinischer Ritus des aschkenasischen Judentums), sowie mit der Exegese der Tora. Weiter sind vier Pijjutim für die Hochzeitsfeier von ihm überliefert.[2][1]

Isaak ben Eleasar war verheiratet. Seine Frau hieß Channa. Sie hatten eine Tochter, Bella, und vier Söhne, Ascher, Elieser, Jakob und Samuel. Während Isaak ben Eleasar noch vor den dem Pogrom von 1096 starb, wurden seine Witwe und drei seiner Söhne in dem Pogrom ermordet.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Elbogen: Germania Judaica, S. 447.
  2. Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 51
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak ben Eleasar ha-Levi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.