Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ismailia
arabisch الإسماعيلية Ismaʿilia | ||
---|---|---|
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Ägypten | |
Gouvernement | al-Ismaʿiliyya | |
Höhe | 15 m | |
Einwohner | 284.813 (2005) | |
ISO 3166-2 | EG-IS |
Ismaʿilia (arabisch الإسماعيلية, DMG al-Ismāʿīlīya, auch Ismaïlia) ist eine Stadt in Ägypten. Sie liegt beim Timsahsee, einem den Bitterseen vorgelagerten Salzsee, am Sueskanal, in der Mitte zwischen Port Said im Norden und Sues im Süden, etwa 120 km von Kairo entfernt. Sie wurde 1863 von Ferdinand de Lesseps mit dem Stadtnamen Timsah gegründet, schnell aber nach dem ägyptischen Khediven (Vizekönig) Ismail Pascha benannt.
Ismaïlia gehört zum Gouvernement Al-Ismaʿiliyya, dessen Hauptstadt sie ist. Die Stadt hat 284.813 Einwohner (Stand 1. Januar 2005), im Großraum Ismaïlia leben etwa 750.000 Einwohner.
Ismaïlia ist mit Kairo über einen 128 Kilometer langen, einst durchgängig schiffbaren, Süßwasser führenden Kanal, den sog. Ismaïlia-Kanal, verbunden.
In Ismaïlia selbst befindet sich der Sitz der Sueskanal-Behörde, die die Verwaltung des Kanals übernimmt und den Schiffsverkehr regelt; seit 1976 beherbergt Ismailia die Sueskanal-Universität.
In der Nähe der Stadt liegt die El-Ferdan-Brücke, die längste Drehbrücke der Welt.
Das in der Stadt gelegene Ismailia Stadium wird vom Fußballklub Ismaily SC und für Großereignisse wie die Fußball-Afrikameisterschaft 2006 verwendet.
Von August 1974 bis Juli 1979 war die die Stadt Hauptquartier der United Nations Emergency Force (UNEF II). 2008 sind noch rund 10 Militärbeobachter der United Nations Truce Supervision Organization (UNTSO) in der Stadt stationiert.
Ismaïlia in heutiger und vergangener Zeit findet ausführliche Erwähnung in Markus Werners Roman "Der ägyptische Heinrich" von 1999, in dem der Schweizer Autor die Lebensgeschichte seines Ur-Urgroßvaters Heinrich Bluntschli und dessen Rolle als Direktor der Post in Ismaïlia in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts nachzeichnet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Hosni Abd-Rabou (* 1984), ägyptischer Fußballspieler
Literatur
- Markus Werner. Der ägyptische Heinrich. dtv. München: 2004. S. 122 ff.
Weblinks
- Tour Egypt Information über Ismaïlia (Englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ismailia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |