Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
János Garay (Fechter)
Medaillenspiegel
| ||
---|---|---|
Fechter | ||
Ungarn | ||
Olympische Sommerspiele
| ||
Gold | 1928 | Säbel, Mannschaft |
Silber | 1924 | Säbel, Mannschaft |
Bronze | 1924 | Säbel, Einzel |
János Garay (geb. 23. Februar 1889 in Budapest; gest. wahrscheinlich 30. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein ungarischer Fechter, der in den 1920er Jahren als einer der weltweit besten Säbelfechter galt.
Er errang bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris mit der ungarischen Mannschaft eine Silbermedaille im Teamwettbewerb sowie die Bronzemedaille in der Einzelkonkurrenz im Säbelfechten. Vier Jahre später bei den Spielen 1928 in Amsterdam wurde er Olympiasieger mit der Mannschaft. Darüber gewann er im Säbelfechten 1925 und 1930 den Einzeltitel bei den Europameisterschaften, 1930 wurde er darüber hinaus auch mit der Mannschaft Europameister.
Nach der Besetzung seines Heimatlandes durch Deutschland während des Zweiten Weltkriegs zählte János Garay 1944 zu den rund 437.000 ungarischen Juden, die während des Holocausts in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert wurden. Er starb wahrscheinlich im März 1945 im KZ Mauthausen.[1]
János Garay wurde 1990 in die International Jewish Sports Hall of Fame in Netanja aufgenommen. In seiner Geburtsstadt Budapest trägt eine Schule seinen Namen.
Literatur
- Garay, János. Eintrag in: Klaus-Jürgen Schönfelder: Olympisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00106-0, S. 86
- Janos Garay. In: Joseph Siegman: Jewish Sports Legends: The International Jewish Hall of Fame. Third Edition. Brassey, Washington D.C. 2000, ISBN 1-57-488284-8, S. 73
Weblinks
- International Jewish Sports Hall of Fame - Janos Garay (englisch, mit Bild)
- János Garay in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Anmerkungen
- ↑ Zu seinem genauen Sterbedatum gibt es unterschiedliche Angaben. Das in diesem Artikel genannte Datum beruht auf dem Olympischen Lexikon von Klaus-Jürgen Schönfelder (siehe Literatur).
1908: Ungarn (Földes, Fuchs, Gerde, Tóth, Werkner) | 1912: Ungarn (Berti, Földes, Fuchs, Gerde, Mészáros, Schenker, Tóth, Werkner) | 1920: Italien (Baldi, Ceserano, Gargano, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Santelli, Urbani) | 1924: Italien (Anselmi, Balzarini, Bertinetti, Bini, Cuccia, Moricca, Puliti, Sarrocchi) | 1928: Ungarn (Garay, Glykais, Gombos, Petschauer, Rády, Tersztyánszky) | 1932: Ungarn (Gerevich, Glykais, Kabos, Nagy, Petschauer, Piller) | 1936: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kabos, Kovács, Rajcsányi, Rajczi) | 1948: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1952: Ungarn (Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi) | 1956: Ungarn (Gerevich, Hámori, Magay, Kárpáti, Keresztes, Kovács) | 1960: Ungarn (Delneky, Gerevich, Horváth, Kárpáti, Kovács, Mendelényi) | 1964: Sowjetunion (Assatiani, Mawlichanow, Melnikow, Rylski, Rakita) | 1968: Sowjetunion (Mawlichanow, Naslymow, Rakita, Sidjak, Winokurow) | 1972: Italien (Maffei, M. A. Montano, M. T. Montano, Rigoli, Salvadori) | 1976: Sowjetunion (Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak, Winokurow) | 1980: Sowjetunion (Alechin, Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak) | 1984: Italien (Arcidiacono, Dalla Barba, Marin, Meglio, Scalzo) | 1988: Ungarn (Bujdosó, Csongrádi, Gedővári, Nébald, Szabó) | 1992: Vereintes Team (Gutzait, Kirijenko, Pogossow, Posdnjakow, Schirschow) | 1996: Russland (Kirijenko, Posdnjakow, Scharikow) | 2000: Russland (Djatschenko, Frossin, Posdnjakow, Scharikow) | 2004: Frankreich (Pillet, D. Touya, G. Touya) | 2008: Frankreich (Anstett, Lopez, Pillet, Sanson) | 2012: Südkorea (Kim J-H, Won W-Y, Gu B-G, Oh E-S)
1922: Arie de Jong | 1923: Arie de Jong | 1925: János Garay | 1926: Sándor Gombos | 1927: Sándor Gombos | 1929: Gyula Glykais | 1930: György Piller | 1931: György Piller | 1933: Endre Kabos | 1934: Endre Kabos | 1935: Aladár Gerevich | 1937: Pál Kovács | 1938: Aldo Montano | 1947: Aldo Montano | 1949: Gastone Darè | 1950: Jean Levavasseur | 1951: Aladár Gerevich | 1953: Pál Kovács | 1954: Rudolf Kárpáti | 1955: Aladár Gerevich | 1957: Jerzy Pawłowski | 1958: Jakow Rylski | 1959: Rudolf Kárpáti | 1961: Jakow Rylski | 1962: Zoltán Horváth | 1963: Jakow Rylski | 1965: Jerzy Pawłowski | 1966: Jerzy Pawłowski | 1967: Mark Rakita | 1969: Wiktor Sidjak | 1970: Tibor Pézsa | 1971: Michele Maffei | 1973: Mario Aldo Montano | 1974: Mario Aldo Montano | 1975: Wladimir Naslymow | 1977: Pál Gerevich | 1978: Wiktor Krowopuskow | 1979: Wladimir Naslymow | 1981: Dariusz Wódke | 1982: Wiktor Krowopuskow | 1983: Wassil Etropolski | 1985: György Nébald | 1986: Serhij Mindirhassow | 1987: Jean-François Lamour | 1989: Grigori Kirijenko | 1990: György Nébald | 1991: Grigori Kirijenko | 1993: Grigori Kirijenko | 1994: Felix Becker | 1995: Grigori Kirijenko | 1997: Stanislaw Posdnjakow | 1998: Luigi Tarantino | 1999: Damien Touya | 2001: Stanislaw Posdnjakow | 2002: Stanislaw Posdnjakow | 2003: Wolodymyr Lukaschenko | 2005: Mihai Covaliu | 2006: Stanislaw Posdnjakow | 2007: Stanislaw Posdnjakow | 2009: Nicolas Limbach | 2010: Won Woo-young | 2011: Aldo Montano | 2013: Weniamin Reschetnikow | 2014: Nikolai Kowaljow | 2015: Alexei Jakimenko | 2017: András Szatmári | 2018: Kim Jung-hwan | 2019: Oh Sang-uk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Garay, János |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Säbelfechter und Olympiasieger 1928 |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1889 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 30. März 1945 |
STERBEORT | KZ Mauthausen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel János Garay (Fechter) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Mitglied der International Jewish Sports Hall of Fame
- Opfer des Holocaust
- Todesopfer im KZ Mauthausen
- Olympiasieger (Fechten)
- Fechter (Ungarn)
- Olympiateilnehmer (Ungarn)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1924
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1928
- Ungar
- Geboren 1889
- Gestorben 1945
- Mann
- Person des Judentums (Budapest)