Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jóhann Jóhannsson
Jóhann Jóhannsson (* 19. September 1969 in Reykjavík; † 9. Februar 2018 in Berlin[1]) war ein isländischer Komponist, Keyboarder und Filmemacher.
Leben
Jóhann Jóhannsson lernte als Kind das Spielen des Pianos und der Posaune. Noch während seiner Schulzeit begann er, für mehrere Bands zu spielen. Er kam von der Popmusik her, beschäftigte sich früh mit komponierter Musik und schätzte die improvisierte Musik.
In den 1990er Jahren kam er zum isländischen Theater, wo er die Musik für Aufführungen komponierte. Sein erstes, 2002 erschienenes, Album Englabörn basiert auf seinen Theaterkompositionen. Mit der von Róbert I. Douglas inszenierten Sportkomödie Íslenski draumurinn (Der isländische Traum) debütierte Jóhann im Jahr 2000 als Filmkomponist. Internationale Bekanntheit erlangte er 2013 mit seiner Musik zum Thriller Prisoners. 2015 gewann er für Die Entdeckung der Unendlichkeit den Golden Globe Award in der Kategorie Beste Filmmusik. Mit End of Summer legte er 2016 sein Debüt als Filmemacher im Format Super 8 vor.
Am 9. Februar 2018 wurde Jóhann im Alter von 48 Jahren in seiner Berliner Wohnung tot aufgefunden. Die Todesursache ist bislang unbekannt.[2] Er hinterlässt eine Tochter, seine Eltern sowie Schwestern.[3]
Filmografie (Auswahl)
- 2000: Íslenski draumurinn
- 2007: Opium – Tagebuch einer Verrückten (Ópium: Egy elmebeteg nö naplója)
- 2008: Schädlinge (Varmints)
- 2009: Gemeinsam stärker – Personal Effects (Personal Effects)
- 2013: McCanick – Bis in den Tod (McCanick)
- 2013: Prisoners
- 2014: Die Entdeckung der Unendlichkeit (The Theory of Everything)
- 2014: Um jeden Preis (I Am Here)
- 2014: Viel Gutes erwartet uns (Så meget godt i vente)
- 2015: Sicario
- 2016: Arrival
- 2017: Mother!
- 2018: Mandy
- 2018: Vor uns das Meer (The Mercy)
Diskografie
- 2002: Englabörn
- 2004: Virðulegu Forsetar
- 2004: Dís
- 2006: IBM 1401, A User’s Manual
- 2008: Fordlandia
- 2009: And In The Endless Pause There Came The Sound Of Bees
- 2011: The Miners’ Hymns
- 2012: Copenhagen Dreams: Music from the film by Max Kestner
- 2012: Free The Mind: Music from the documentary by Phie Ambo
- 2016: Orphée
Einzelnachweis
- ↑ Greg Evans: Jóhann Jóhannsson Dies: ‘The Theory Of Everything’ Composer Was 48. In: Deadline Hollywood. 10. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018 (english).
- ↑ Hugh McIntyre: Critically Acclaimed Film Composer Johann Johannsson Dead At 48. In: Forbes. 10. Februar 2018, abgerufen am 10. Februar 2018 (english).
- ↑ „Arrival“-Soundtrack-Visionär Jóhann Jóhannsson: tot mit 48. www.rollingstone.de
Weblinks
- Website von Jóhann Jóhannsson (englisch)
- Jóhann Jóhannsson bei Discogs (englisch)
- Jóhann Jóhannsson in der Internet Movie Database (englisch)
- Kurzporträt (Moers Festival 2016)
- Nachruf auf Jóhann Jóhannsson bei filmstarts.de
![]() |
Anmerkung zu isländischen Personennamen: Isländer werden mit dem Vornamen oder mit Vor- und Nachnamen, jedoch nicht allein mit dem Nachnamen bezeichnet. Weiterführende Informationen finden sich unter Isländischer Personenname. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jóhann Jóhannsson |
KURZBESCHREIBUNG | isländischer Komponist und Filmschaffender |
GEBURTSDATUM | 19. September 1969 |
GEBURTSORT | Reykjavík, Island |
STERBEDATUM | 9. Februar 2018 |
STERBEORT | Berlin, Deutschland |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jóhann Jóhannsson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |