Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Józef Wesołowski
Józef Wesołowski (* 15. Juli 1948 in Nowy Targ, Woiwodschaft Kleinpolen, Polen) ist ein ehemaliger römisch-katholischer Erzbischof und war bis 2013 Diplomat des Heiligen Stuhls. Am 27. Juni 2014 wurde er in den Laienstand versetzt. Gegen diese Entscheidung hat er Berufung eingelegt, über die voraussichtlich im Oktober 2014 entschieden werden wird.[1]
Leben
Józef Wesołowski empfing am 21. Mai 1972 das Sakrament der Priesterweihe für das Erzbistum Krakau.
Am 3. November 1999 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Titularerzbischof von Slebte und bestellte ihn zum Apostolischen Nuntius in Bolivien. Die Bischofsweihe spendete ihm am 6. Januar 2000 Johannes Paul II., Mitkonsekratoren waren der Offizial im Vatikanischen Staatssekretariat, Kurienerzbischof Giovanni Battista Re, und der Sekretär der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Kurienerzbischof Marcello Zago OMI. Am 16. Februar 2002 wurde Józef Wesołowski Apostolischer Nuntius in Kasachstan und Tadschikistan. Johannes Paul II. bestellte ihn am 6. Juli 2002 zudem zum Apostolischen Nuntius in Kirgisistan und am 6. November zusätzlich zu dem Usbekistans. Am 24. Januar 2008 durch Benedikt XVI. ernannt, hatte er diese Funktion in der Dominikanischen Republik inne.
Vorwurf des Kindesmissbrauchs
Am 21. August 2013 wurde Wesołowski von Papst Franziskus wegen des Vorwurfs des Kindesmissbrauchs seines Amtes enthoben. Laut Berichten dominikanischer Medien soll der Diplomat sieben[2] minderjährige Jungen für sexuelle Handlungen bezahlt haben.[3][4] Als Staatsbürger des Vatikans soll ihm vor einem vatikanischen Gericht der Prozess gemacht werden; ihm drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.[5] Im kanonischen Prozess hat die Kongregation für die Glaubenslehre im Juni 2014 in erster Instanz auf Verlust des klerikalen Standes erkannt.[6] Nach einer ersten Anhörung im September 2014 wurde er von einem Strafgericht des Vatikanstaates aus gesundheitlichen Gründen vorerst nicht in Haft genommen, sondern nur unter Hausarrest gestellt,[7] nachdem Fluchtgefahr bestand. Die Anordnung traf Papst Franziskus laut dem Vatikansprecher Pater Federico Lombardi persönlich.[8]
Quellen
- ↑ Dichiarazione del Direttore della Sala Stampa della Santa Sede, P. Federico Lombardi. In: Bolletino. Sala Stampa della Santa Sede, 25. August 2014, abgerufen am 26. August 2014 (italiano, mit englischer Übersetzung).
- ↑ Vatikan stellt Ex-Erzbischof unter Hausarrest, Süddeutsche.de vom 24. September 2014
- ↑ For Nuncio Accused of Abuse, Dominicans Want Justice at Home, Not Abroad, nytimes.com vom 23. August 2014
- ↑ taz: Missbrauchsvorwürfe im Vatikan
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Missbrauchs-Skandal erschüttert kath. Kirche in Polen
- ↑ Comunicato. In: Bollettino. Sala Stampa della Santa Sede, 27. Juni 2014, abgerufen am 27. Juni 2014 (italiano).
- ↑ Vorwurf des Kindesmissbrauchs: Vatikan stellt ehemaligen Erzbischof unter Hausarrest, Spiegel Online vom 23. September 2014
- ↑ Vatikan nimmt ehemaligen Erzbischof fest, Zeit Online vom 23. September 2014
Weblinks
- Eintrag zu Józef Wesołowski auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Artikel zu J. Wesołowski im Listin Diario aus Santo Domingo, Dom. Republik in Spanisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wesołowski, Józef |
KURZBESCHREIBUNG | ehemaliger polnischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls, römisch-katholischer Erzbischof |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1948 |
GEBURTSORT | Nowy Targ, Woiwodschaft Kleinpolen, Polen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Józef Wesołowski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |