Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

József Rippl-Rónai

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

József Rippl-Rónai (geb. 23. Mai 1861 in Kaposvár ; gest. 25. November 1927 ebenda) war ein Maler des Symbolismus und Spätimpressionismus und ein Wegbereiter der Moderne in der ungarischen Malerei.

Leben

Nach der Matura absolvierte Rippl-Rónai zunächst ein Studium der Pharmazie in Budapest. 1884 ging er nach München, um dort an der Akademie bei Johann Caspar Herterich und Wilhelm von Diez die akademische Malerei zu studieren, gewann ein Stipendium und konnte damit zwei Jahre später nach Paris gehen, um dort bei Munkácsy zu arbeiten. 1889 hielt er sich in Pont-Aven auf und löste sich von Munkácsy. Er hatte seine erste Einzelausstellung 1892 in der österreichisch-ungarischen Botschaft in Paris.

Sein erster großer Erfolg war die Ausstellung des Bildes Meine Großmutter im Jahr 1894 bei einem Salon de Champ-de-Mars, das ihm die Akzeptanz und Aufnahme bei der Künstlergruppe Nabis brachte, wodurch er zum „Nabi hongrois“ wurde. Er war 1899 für längere Zeit zu Gast bei Aristide Maillol in Banyuls-sur-Mer und malte dort Landschaften, Seelandschaften und seinen Gastgeber.

Aristide Maillol (1899), Musée d'Orsay

In seinen verschiedenen künstlerischen Phasen - nach der symbolistischen, farbreduzierten, „schwarzen“ Periode werden noch vier weitere abgegrenzt [1] - ging es ihm immer darum, nicht sich an eine Gruppe oder Schule anzupassen, sondern einen eigenen Stil zu entwickeln und diesen Unterschied zu pflegen. Sein Ziel war es, ein großer Künstler zu werden, das konnte er nur mit Originalität erreichen[2].

Meine Großmutter (1894)

Er malte nicht nur, sondern widmete sich, wie seine Kollegen, auch der angewandten Kunst und entwarf Alltagsgegenstände. Die von ihm entworfenen und von seiner französischen Lebenspartnerin und späteren Frau Lazarine Boudrion ausgeführten Stickereien gewannen einen Preis bei der Pariser Weltausstellung. Von seinem ungarischen Mäzen Andrássy bekam er den Auftrag Wohnräume auszustaffieren und 1912 erhielt er einen Auftrag für Glasfenster im Neubau des Ernst-Museums[3], beides in Budapest, wo er sich nun wieder aufhielt, der Entwurf wurde auch 1912 auf der Sonderbundausstellung in Köln gezeigt[4].

Er lehrte an der freien Kunstschule in Budapest unter anderen Sándor Bortnyik und auch István Beöthy, eine eigene „Schule“ konnte er in Ungarn aber nicht begründen. Die Anerkennung in seiner Heimat gewann er nur mühsam und in Etappen. Als er 1927 in dem von ihm gestalteten Anwesen, der Villa Roma in Kaposvár, starb, war er ein Ungar, der in Paris gewesen war und der aus dem „Westen“ („Nyugat“)[5] in den Kreis der Autoren des Nyugat zurückgekehrt war, die er in Pastellbildern porträtiert hatte.

Das von Rippl-Rónai umgestaltete barocke Wohnhaus und Atelier ist als Museum eingerichtet, an den Wänden hängen auch Gemälde aus der Sammlung seines Bruders Ödön.

Sein Heimatort hat nach ihm das Regionalmuseum benannt, das über große Bestände aus seinem Werk verfügt.

Autobiografie

  • Emlekezesei, Nyugat Budapest 1911, (Memoiren, ungarisch)

Literatur

Rippl-Rónai Museum in Kaposvár

Weblinks

 Commons: József Rippl-Rónai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ilona Sármány–Parsons, The summer of our content, zählt fünf solcher Phasen
  2. Ilona Sármány–Parsons, ebd.
  3. zum Ernst-Museum siehe ungarische Wikipedia hu:Ernst Múzeum und museum.hu
  4. Triptychonentwurf zu einem farbigen Fenster, Sonderbund, Katalog #323
  5. Nachruf im „Nyugat“, Heft 1, 1928 von Károly Kernstok (online im Nyugat Archiv)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel József Rippl-Rónai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.