Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Geilheit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vorstellung von Jüdischer Geilheit (auch jüdische Lüsternheit) wird zu den antisemitischen Klischees gerechnet und und ist ein „fester Bestandteil der antisemitischen Nachrede“[1]. Die Anschuldigung wird als Sexualantisemitismus bezeichnet.

Gerade jüdischen Männern wurde unterstellt, in unlauterer Weise germanische Mädchen zu verführen. Die nationalsozialistische Propaganda lernte bald, dass „jüdische Geilheit“, „jüdischer Mädchenhandel“ und „jüdische Perversionen“ aller Art publikumswirksame Themen abgaben. Julius Streicher, Gründer, Eigentümer und Herausgeber des sexualantisemitischen Hetzblattes Der Stürmer, führte den angeblichen Nachweis, dass deutsche Frauen von Juden als „Freiwild für jüdische Geilheit, Freiwild für fremdrassige Laster“ benutzt würden.[2][3]

Im Jahr 1935 wurde die Eheschließung sowie sexuelle Kontakte zwischen Juden und Nicht-Juden in Deutschland als Rassenschande verboten. Sexualvergehen wurden als große allgemeine Sittenskandale inszeniert, über die sich der Zeitgenosse entrüstete und doch gerne las.[4] Als vermeintliche Belege für die behauptete jüdische Geilheit verwiesen Antisemiten auf sittliche Vergehen Einzelner, den Talmud, sowie Kriminalstatistiken. Des Weiteren wurde jüdischen Bürgern vorgeworfen, sie würden im Bereich von Theater und Kunst der Unzucht und Unsittlichkeit zum Einzug verhelfen.

Erklärungen für Sexualantisemitismus

In seinem Werk Neidgeschrei formuliert Gerhard Henschel die These, aus den sexualantisemitischen Anfeindungen spreche das verborgene Bedürfnis, selbst all das zu tun, was man Juden anlastet.

Theodor W. Adorno kam zu dem Schluss, dass „Autoritäte Persönlichkeiten“ „in besonderem Maß von Verfolgungsphantasien gegen das nach ihrer Ansicht sexuell Abwegige, überhaupt von wilden sexuellen Vorstellungen geplagt werden, die sie von sich selbst abweisen und auf Außengruppen projizieren“.

Literatur

  • Gerhard Henschel: Neidgeschrei. Antisemitismus und Sexualität, Hoffmann und Campe Verlag: Hamburg 2008, ISBN 978-3-455-09497-8
  • Marcel Atze: Unser Hitler: der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945, Druckausgabe, Göttingen: Wallstein-Verl., 2003, S. 76, ISBN 3-89244-644-X
  • Christina Braun: Antisemitische Stereotype und Sexualphantasien, in: Jüdisches Museum der Stadt Wien (Hrsg.): Die Macht der Bilder, Picus-Verlag: Wien 1995, S. 180-191, 184f. ISBN 3-85452-275-4

Einzelnachweise

  1. Hanno Helbling: Spiel mit Feindbildern. Eine prekäre Erbschaft der klerikalen Judenfeindschaft, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG vom 6. Februar 2004, S. 35.
  2. Gieri Cavelty: Freiwild. Analyse zu „Köln“ und den hitzigen Diskussionen, die darauf folgten. In: Aargauer Zeitung. Die Nordwestschweiz. Nr. 15. Januar, 2016.
  3. Franco Ruault: „Neuschöpfer des deutschen Volkes“ : Julius Streicher im Kampf gegen „Rassenschande“. Lang, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-631-54499-5, S. 28 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  4. Vgl. Volker Dotterweich: Von der "Brunnen-" zur "Rassenvergiftung": Transformation und Trivialisierung einer antijüdischen Legende - zum Beispiel A. Dinter und H. St. Chamberlain, in: Volker Dotterweich (Hrsg.): Mythen und Legenden in der Geschichte, München 2004, S. 203-241, S. 228., ISBN 3-89650-128-3
Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar.