Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Bonn-Castell)
Der Jüdische Friedhof Bonn ist ein jüdischer Friedhof in Bonn-Castell, einem Ortsteil von Bonn (Nordrhein-Westfalen). Der Friedhof dient heute noch als Begräbnisstätte. Er steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.[1]
Lage
Der Friedhof liegt am Augustusring und an der Römerstraße, wo sich der Eingang befindet.
Geschichte
Am 2. Juni 1872 erwarb die jüdische Gemeinde Bonn das Grundstück an der Ringstraße, heute Augustusring. Die erste Bestattung erfolgte am 4. April 1873 für das Kleinkind Hermann Heymann. Die Begräbnisplätze sind in drei Reihen angelegt und gleich nach dem Eingang befindet sich rechts die 1901 errichtete Zeremonienhalle im klassizistischen Stil. Sie wurde vom Bonner Stadtbaurat von Noël entworfen. Bereits 1899 wurde aus Feldbrandziegeln eine Leichenhalle am Ende des Friedhofsgrundstücks errichtet.
Gegenüber dem Eingang befindet sich ein vom Bonner Bildhauer Jakobus Linden im Jahre 1930 geschaffenes Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten aus der Gemeinde. Links davon steht ein 1950 im Beisein des damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss eingeweihtes Mahnmal, das an die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bürger von Bonn erinnert.[2]
Gräber bekannter Persönlichkeiten
- Ludwig Philippson (1811–1889), Schriftsteller und Rabbiner
- Jacob Bernays (1824–1881), klassischer Philologie
- Isaak Rülf (1831–1902), Rabbiner
- Falk Cohn (1833–1901), Rabbiner in Bonn
- Max Herschel (1840–1921), Schriftsteller[3]
- Alfred Philippson (1864–1953), Geograph
Siehe auch
Literatur
- Elfi Pracht: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. Teil I. Regierungsbezirk Köln. Köln 1997 (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland, Band 34.1), ISBN 3-7616-1322-9, S. 479.
Weblinks
- Jüdischer Friedhof Bonn-Castell beim Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
- Beschreibung bei Bonn-Castell
- Jüdischer Friedhof am Augustusring. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. (Abgerufen am 22. Februar 2021)
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. März 2019), S. 48, Nummer A 1883
- ↑ Winand Kerkhoff: Bonn neu entdecken. Lempertz, Königswinter 2006, ISBN 3-933070-57-0, S. 63, 96.
- ↑ Leah Rauhut-Brungs und Gabriele Wasser: Max Herschel. Jüdisches Leben im Rheinland. Lempertz, Bonn 2005, ISBN 3-933070-75-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Bonn-Castell) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.796 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.796 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |