Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Eutin)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der jüdische Friedhof von Eutin wurde von 1886[1] bis 1945 genutzt. Er liegt am Nordufer des Kleinen Eutiner Sees.[2]

Geschichte

In der Stadt lebten seit dem 18. Jahrhundert vereinzelte jüdische Familien.[3] Eine Gemeinde bildeten sie nie. Um in seiner Heimatstadt bestattet werden zu können, kaufte der Arzt und oldenburgische Landtagsabgeordnete Nathan Nachmann Nathan (1813–1894) im Jahre 1850 den heute noch bestehenden Begräbnisplatz am Kleinen Eutiner See.[4] Dort konnten fortan auch die örtlichen Juden ihre Angehörigen beerdigen.[4] Die erste Bestattung fand 1886 statt.[1] Auf dem eingezäunten und mit einer Toranlage versehenen Areal befinden sich etwa 12 Grabsteine[2] auf acht Familiengrabstätten[1], davon zwei in eingefassten Familiengrabanlagen aus dem frühen 20. Jahrhundert.[2] Eine Gruppe von drei Stelen erinnert an fünf ungarische und rumänische Frauen aus der Lufthauptmunitionsanstalt Lübberstedt bei Bremen. Das dortige Lager wurde am 20. April 1945 Lager evakuiert. Die Arbeiterinnen wurden mit einem Zug abtransportiert, in dem auch mehrere Waggons mit Munition mitgeführt wurden. In der Nähe von Eutin und Plön wurde der Zug von britischen Fliegern am 3. Mai 1945 bombardiert. Dabei starben die fünf Frauen. Ihre Bestattungen waren die letzten in Eutin.[4]

Literatur

  • Ausgegrenzt – Verachtet – Vernichtet: Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein. In: Gegenwartsfragen. 74, Kiel 1994, ISBN 9783883120102.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Kreis Ostholstein (20.12.2017). Abgerufen am 12. Januar 2018 (deutsch).
  2. 2,0 2,1 2,2 http://www.bethhahayim.info/eutin.htm. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  3. Juden in Schleswig-Holstein « Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Abgerufen am 12. Januar 2018 (deutsch).
  4. 4,0 4,1 4,2 Brumlik, Micha., Heuberger, Rachel, 1951-, Kugelmann, Cilly, 1947-: Reisen durch das jüdische Deutschland. 1. Aufl Auflage. DuMont, Köln 2006, ISBN 3832179321, S. 262 (https://www.worldcat.org/oclc/64626154).
54.13126110.596781
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Eutin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.