Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Hartmanice)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/%C5%BDH_Hartmanice_01.jpg/230px-%C5%BDH_Hartmanice_01.jpg)
Der Jüdische Friedhof in Hartmanice (deutsch Hartmanitz), einer Stadt im Okres Klatovy (Tschechien), wurde 1870 errichtet. Der jüdische Friedhof befindet sich im Dickicht des Waldes und ist nur schwer zu finden.
Geschichte
Im Jahr 1870 kaufte die jüdische Gemeinde ein Feld mit einer Größe von etwa 517 m2 rechts von der Straße, die von Hartmanitz nach Langendorf (Dlouhá Ves u Sušice) führt. Der Friedhof besaß zahlreiche Grabsteinen (Mazewot) mit hebräischen und deutschen Inschriften. Nach der Angliederung an das Deutsche Reich auf Grund des Münchner Abkommens im Oktober 1938 wurden die Grabsteine abtransportiert und angeblich für den Straßenbau verwendet. Der einzige erhalten gebliebene Grabstein befindet sich an der Synagoge in Hartmanitz.
Am 29. April 1945 wurden hier in einem Gemeinschaftsgrab zwölf Frauen begraben, die auf dem Todesmarsch von Helmbrechts nach Wallern ums Leben gekommen waren.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2, Sp. 1770f.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Hartmanice) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.043 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.043 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |