Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jürg Jenatsch
Jürg Jenatsch ist der Titel eines 1876 erschienenen historischen Romans von Conrad Ferdinand Meyer über den Bündner Pfarrer und Militärführer Jörg Jenatsch.
Handlung
Der Roman spielt in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Zu Beginn des Krieges streben die Spanier danach, Graubünden unter ihre Gewalt zu bringen um damit die strategisch wichtigen Bergpässe unter Kontrolle zu bekommen. Den Spaniern tritt der junge reformierte Pfarrer Jürg Jenatsch entgegen. Er ist Anführer der protestantischen Bündner, die angetreten sind, ihre Heimat zu verteidigen. Sein Gegenspieler auf der katholischen Seite ist der Freiherr Pompejus Planta.
Planta inszeniert eine Verschwörung, in deren Folge Jenatschs Frau beim Veltliner Protestantenmord umgebracht wird. Jenatsch und seine Reformierten müssen fliehen, und die Spanier und die Österreicher können das Land besetzen.
Der auf Rache für den Tod seiner Frau sinnende Jenatsch stellt Planta nach und tötet ihn. Auch in allen nachfolgenden Handlungen lässt Jenatsch sich stark durch seinen Hass leiten. Zuletzt muss er einsehen, dass er auf diese Weise seinem Land mehr geschadet als genützt hat, und er wendet sich nunmehr dem französischen Herzog Heinrich von Rohan zu. Rohan wurde von den Franzosen gesandt, um die reformierten Vaterlandsverteidiger zu unterstützen. Jenatsch wird zu einem Oberst in von Rohans Heer. Die von ihm angeführten Truppen unterstehen von da an dem Oberbefehl des Franzosen.
Die französischen Truppen beenden den Krieg siegreich. Im Vertrag von Chiavenna verbürgt sich Heinrich von Rohan nunmehr für die Freiheit und Unabhängigkeit Graubündens. Jenatsch begrüßt diese Entwicklung sehr, muss jedoch erkennen, dass der französische Kanzler, Kardinal Richelieu, nicht bereit ist, den Vertrag zu unterschreiben. Jenatsch wandelt sich nunmehr zu einem Menschen, der vor allem auf skrupelloses Taktieren setzt.
Er schließt ein geheimes Bündnis mit den Spaniern. Durch gemeinsame Anstrengungen gelingt es, die Franzosen zu vertreiben. Um einen Unabhängigkeitsvertrag für sein Land zu erlangen, ist er sogar bereit, zum katholischen Glauben überzutreten. Aus der Sicht der Spanier ist er zuletzt jedoch eine Person, die zu mächtig geworden ist. Er wird Opfer eines Mordanschlags, eigenhändig ausgeführt von seiner ehemaligen Geliebten Lucrezia, mit derselben Axt, mit der Jenatsch ihren Vater ermordet hatte.
Abweichungen gegenüber der historischen Überlieferung
In Wirklichkeit hatte Pompejus Plantas Tochter mit der Ermordung Jenatschs nichts zu tun. Auch die jugendliche Liebesbeziehung zwischen Jenatsch und der Frau, die später seine Mörderin sein wird, beruht auf dichterischer Freiheit.
Literatur
- Conrad Ferdinand Meyer: Georg Jenatsch. Eine alte Bündnergeschichte. H. Haessel, Leipzig 1876 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv).
- Conrad Ferdinand Meyer: Jürg Jenatsch. Insel Verlag, Frankfurt 1988, ISBN 3-458-32562-X.
- Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke. Jürg Jenatsch. Zweite revidierte historisch-kritische Auflage, Benteli-Verlag, 1998, ISBN 3-7165-0110-7.
- Conrad Ferdinand Meyer: Jürg Jenatsch. In: Das Gesamtwerk – vollständig auf 5 MP3-CDs gelesen von Klauspeter Bungert. CD 4, Bungert, Trier 2008, ISBN 978-3-00-024887-0.
Weblinks
- Text des Romans auf Projekt Gutenberg-DE
- Text des Romans auf conrad-ferdinand-meyer.de
- Hörbuch-Version des Romans bei LibriVox in Public Domain
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jürg Jenatsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |