Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jacob Samuel Cohen Elion

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacob Samuel Cohen Elion oder Jacques Elion (geboren 22. August 1840 in Amsterdam; gestorben 20. Februar 1893 ebenda) war ein niederländischer Graphiker, Maler und Medailleur.[1]

Leben

1879 datierte Medaille auf den Amsterdamer Bürgermeister Cornelis Jacob Arnoldus den Tex (1824–1882), geprägt von Emmanuel Colinet; Amsterdam Museum

Elion war Nachfahre einer sephardischen Familie und erlernte seine Kunst anfangs bei seinem Vater Samuel Jacob Cohen Elion[2] oder Samuel Cohen Elion[1] (1812–1880), einem Medailleur und Edelsteinschneider.[2]

Er besuchte die Königliche Akademie der Bildenden Künste (AKB) in Amsterdam, an der er die Kunst der Radierung, des Kupferstichs und des Zeichnens studierte.[1]

Anfangs malte und zeichnete er vor allem Porträts und lieferte Entwürfe für dekorative Bildhauerarbeiten. Zwischen 1864 und 1893 schuf er zahlreiche Medaillen, zumeist auf Jubiläen von Persönlichkeiten, Preis-Medaillen für Ausstellungen, Preis- und Jubiläums-Medaillen für Institute und Vereinigungen sowie Medaillen auf Feste aristokratischer Familien, insbesondere goldene und silberne Hochzeiten. Seine Arbeiten zeichnen sich aus durch „ausgezeichnete Porträt-Darstellungen und traditionelle Symbolik“.[1]

Elions Werke waren Teil der Sammlung des Het Koninklijk Penningkabinets im Rijksmuseum Amsterdam, zuvor in Leiden.[1]

Weblinks

 Commons: Jacob Samuel Cohen Elion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Gay van der Meer: Elion, Jacob Samuel Cohen, in Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank - Online, hrsg. von De Gruyter, Berlin, New York: K. G. Saur, 2021
  2. 2,0 2,1 Elisheva Carlebach, Deborah Dash Moore: The Posen library of Jewish culture and civilization, Bd. 6: Confronting modernity, 1750-1880, New Haven; London: Yale University Press; Lucerne: The Posen Foundation, [2019], ISBN 978-0-300-19000-7, S. 421; Vorschau über Google-Bücher
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacob Samuel Cohen Elion aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.