Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jacques-Émile Blanche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jacques-Émile Blanche porträtiert Marie de Heredia, 1893

Jacques-Émile Blanche (geb. 1. Februar 1861 in Paris; gest. 30. September 1942 in Offranville, Haute-Normandie) war ein französischer Maler.

Leben

Jacques-Émile Blanche war der Sohn eines bedeutenden Pariser Pathologen und wuchs in der Villa de Lamballe, benannt nach Marie-Louise von Savoyen-Carignan, in Passy auf. Blanche erhielt durch Privatlehrer und Tutoren eine ausgezeichnete kosmopolitische Bildung. Nebenbei bekam er Mal- und Zeichenunterricht unter den Maler Henri Gervex und galt als Autodidakt auf dem Gebiet der Malerei. Mit Édouard Manet und Edgar Degas verband Jacques-Émile bald eine enge Freundschaft. In den 1880er Jahren fuhr er regelmäßig nach London, wo er innerhalb kürzester Zeit Bekanntschaft mit den bekannten Künstlern der Stadt, unter anderem James McNeill Whistler und Walter Sickert, unterhielt und gehörte dem New English Art Club an. Ab den 1890er Jahren hatte Jacques-Émile Blanche einen hervorragenden Ruf als Porträtmaler des europäischen Hoch- und Geldadels erworben.

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Georges-Paul Collet: Jacques-Emile Blanche : le peintre-écrivain, Bartillat (2006) ISBN 2-84100-385-X

Weblinks

 Commons: Jacques-Émile Blanche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacques-Émile Blanche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.