Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jakob Christoph Heer
Jakob Christoph Heer (* 17. Juli 1859 in Töss; † 20. August 1925 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.
Leben
Jakob Christoph Heer wurde als Sohn von Jakob Christoph Heer und dessen Gattin Elisabeth geb. Leemann in Töss geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums in Winterthur erwarb Heer 1879 am Seminar Küsnacht das Lehrerdiplom. Seit 1879 arbeitete er als Vikar in Glattfelden, ab 1882 als Lehrer in Oberdürnten. Sein Reisebericht Ferien an der Adria wurde 1888 als Buch veröffentlicht. 1892 übernahm er die Stelle eines Feuilletonredaktors der Neuen Zürcher Zeitung. Im Jahr darauf heiratete er Emma Karoline Gossweiler und wurde später (1899–1902) Mitarbeiter der Stuttgarter Redaktion der Zeitschrift Die Gartenlaube. Ab 1902 widmete er sich ganz dem Beruf eines freien Schriftstellers.
Heer verband die Stilmittel des Heimatromans mit Kritik an der modernen Technik und am Fremdenverkehr. Wie sein Roman An heiligen Wassern zeigt, sind diese Vorbehalte allerdings nicht grundsätzlicher Art, sondern zielen auf massvolle touristische Erschliessung und Erhaltung der Natur sowie der dörflichen Lebenskultur.
J. C. Heers bekannteste Romane wurden je zweimal verfilmt: Der König der Bernina wurde in einer US-Produktion 1929 von Ernst Lubitsch als Eternal Love verfilmt und 1957 als österreichisch-schweizerische Produktion Der König der Bernina mit Ernst Lehner als Regisseur. An heiligen Wassern gab es 1932 als deutschen Spielfilm unter Erich Waschneck und 1960 gleichnamig von Alfred Weidenmann.
Auf dem Brüelberg in Winterthur steht ein Gedenkstein, den ihm die Gemeinde Poschiavo für seinen Roman Der König der Bernina geschenkt hat. Der Stein ist genau auf sein Geburtshaus in Töss ausgerichtet. (Die Hauptfigur des Romans Markus Paltram ist inspiriert von dem Oberengadiner Jäger und Büchsenmacher Gian Marchet Colani.)
Ein weiteres Memorial steht nahe der Berninapassstrasse (ca. 4 km nach Ortsende Pontresina) mit Blick auf den Piz Bernina.
Trivia
- Im Müllerhaus in der Wespi-Mühle lebte Jakob Christoph Heers Jugendliebe Ida «Friedli» Steinemann (1859–1876). Die Beziehung zu ihr beschrieb Heer im 1902 erschienenen Jugendroman Joggeli.
Werke (Auswahl)
Lyrik
- Blumen aus der Heimat. Schweizerdeutsche Gedichte, ca. 1890
- Gedichte, 1913
Erzählungen, Novellen, Romane
- Im Ballon. Fahrten des Kapitän Spelterini, 1892
- An heiligen Wassern, Roman, 1898
- Der König der Bernina, Roman, 1900; verfilmt 1929 unter demselben Titel Regie: Ernst Lubitsch
- Felix Notvest, Roman, 1901
- Joggeli, Roman, 1902
- Der Wetterwart, Roman, 1905
- Laubgewind, Roman, 1908
- Die Luftfahrten des Herrn Walter Heiß und andere Novellen, 1912
- Der lange Balthasar, Dorfroman, 1915
- Was die Schwalbe sang. Geschichten für Jung und Alt, 1916
- Heinrichs Romfahrt, Roman, 1918
- Jugendfahrt und Die Geschichte eines kleinen Buches, 1918
- Nick Tappoli, Roman, 1920
- Tobias Heider, Roman, 1922
Reiseliteratur
- Ferien an der Adria. Bilder aus Süd-Österreich, 1888
- Im Deutschen Reich, Reisebilder, 1895
- Der Vierwaldstätter See und die Urkantone, Prachtalbum, 1898
- Freiluft. Bilder vom Bodensee, 1904
- Vorarlberg und Liechtenstein. Land und Leute, 1906
- Die Schweiz, 1907
- Das Engadin, 1914
Sonstiges
- Erinnerungen, 1930
Literatur
- Margit Gsell-Heer: Heer, Jakob Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 193 f. (Onlinefassung).
- Gottlieb Heinrich Heer: Jakob Christoph Heer. Huber, Frauenfeld u. a. 1927. (= Die Schweiz im deutschen Geistesleben; 52)
- Margareta Maria Kulda: Jakob Christoph Heer. Versuch einer Monographie. Univ. Diss., Wien 1956.
Weblinks
- Literatur von und über Jakob Christoph Heer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Jakob Christoph Heer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Jakob Christoph Heer als Online-Texte. In: Project Gutenberg.
- Werke von Jakob Christoph Heer im Projekt Gutenberg-DE
- Charles Linsmayer: Heer, Jakob Christoph im Historischen Lexikon der Schweiz
- Winterthurer Bibliotheken, Sondersammlungen, Nachlass
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heer, Jakob Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1859 |
GEBURTSORT | Töss |
STERBEDATUM | 20. August 1925 |
STERBEORT | Zürich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jakob Christoph Heer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |