Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jan Breytenbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan Dirk Breytenbach (* 14. Juli 1932; † 16. Juni 2024 in George, Südafrika) war ein südafrikanischer Offizier und Autor militärischer Sachbücher. Er gilt als Mitbegründer der Spezialeinheiten des Landes.

Breytenbach war der ältere Bruder des Schriftstellers, Malers und Apartheid-Gegners Breyten Breytenbach. Jan Breytenbach wuchs in einer gut situierten Burenfamilie in Bonnievale auf. In den frühen 1950er Jahren diente er in der Panzertruppe der Union Defence Force. 1955 trat er den britischen Marinefliegern bei, für die er 1956 als Navigator an Luftlandeunternehmen im Rahmen der Sueskrise teilnahm. 1961 kehrte er als Fallschirmjäger in die südafrikanische Armee zurück.

Jan Breytenbach wurde 1972 zum ersten Befehlshaber des 1. Reconnaissance Commando der südafrikanischen Armee berufen, die nach dem Vorbild des britischen Special Air Service aufgestellt und ausgebildet wurde. Es handelte sich um die erste Einheit der ebenfalls neu aufgestellten südafrikanischen Spezialeinheitenbrigade.

1975 gründete Breytenbach das 32-Bataljon, die erste südafrikanische Kampfeinheit, die aus schwarzen Mannschaften und zum Teil auch Unteroffizieren bestand. Er führte diese Einheit in der Anfangsphase des Bürgerkriegs in Angola. Mit verdeckten Operationen, Guerilla- und konventionellen Operationen war das 32-Bataljon die am stärksten auf diesem Kriegsschauplatz eingebundene Einheit. 1978 kommandierte Breytenbach die 44. Fallschirmbrigade bei einem groß angelegten Luftlandeangriff auf die von der SWAPO gehaltene Stadt Cassinga. Später leitete er die Guerilla-Schule der südafrikanischen Armee.

1987 wurde Breytenbach im Rang eines Obersten vorzeitig pensioniert. Danach verfasste er mehrere Bücher zu militärischen Themen.

Am 16. Juni 2024 starb Breytenbach in George.[1]

Publikationen

  • Forged in battle. Saayman & Weber, Cape Town 1986, ISBN 0-79710-025-3.
  • They live by the sword. Lemur Books, Alberton 1990, ISBN 0-62014-870-5.
  • Eden’s exiles, one soldier’s fight for paradise. Queillerie, Cape Town 1997, ISBN 1-87490-124-4.
  • The plunderers. Covos Day, Johannesburg 2001, ISBN 1-91987-401-1.
  • The Buffalo Soldiers, the story of South Africa’s 32-Battalion, 1975–1993. Galago, Alberton 2002, ISBN 1-91985-407-X.
  • Eagle Strike: The Story of the controversial airborne assault on Cassinga, 04 May 1978. Manie Grove Publishing, Sandton 2008, ISBN 0-62040-614-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Recce legend Colonel (Ret) Jan Breytenbach passes. George Herald, 16. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2024 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jan Breytenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.