Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jawan
Jawan ist ein Sohn Japhets und Enkel Noahs (1 Mose 10,2). Sowohl hier als auch Hesek. 28,13 wird er zusammen mit Meschech und Tubal genannt. Seine Söhne waren nach 1. Chron. 1. 7 Elischa, Tarsis, die Kittäer und die Rodaniter."
Bibel
Jes. 66, 19; Hezech., 27, 13, 19; Dan 7, 21; 10, 20; 11, 2; Joel 4, 6; Zach. 11, 13.
Übersetzungen
In der Septuaginta wird Jawan als Ιωνοι (Ionoi) übersetzt (Javan in der Vulgata), seitdem ist die Gleichsetzung mit den Griechen oder (Hellenen) geläufig[1].
Lokalisierung
Flavius Josephus (Jüdische Altertümer I. 124) setzte Jawan mit den Ioniern gleich, Isidor von Sevilla mit den Griechen insgesamt[2]. Bernhard Stade[3] wollte in Jawan dagegen nur die kleinasiatischen Ionier sehen. Ernst Curtius [4] nahm an, dass die Ionier aus Kleinasien stammten. Später setzte sich die Ansicht durch, dass die ionischen Städte in Kleinasien von Siedlern vom griechischen Festland angelegt worden seien, womit diese Deutung schwierig wurde. Deshalb nahm Bury[5]an, dass der Name Jawan die vorgriechische Bevölkerung Ioniens bezeichnete und später auf die Ionier und die Griechen insgesamt übertragen wurde. Robertson will Jawan mit den Phöniziern gleichsetzen, schließt aber eine spätere Übertragung des Namens auf die Ionier nicht aus [6].
Robertson benutzt eine assyrische geographische Liste[7], um Jawan zu lokalisieren. Die Liste zählt nacheinander Hi-lak-ku (Kilikien), Ia-[a-?]-na und Mi-li-ti (Meliddu) auf. Robertson folgt der Lesung Lenormants [8] als Javanu. Die Kition-Stele macht jedoch klar, dass es sich bei Ia-[a-?]-na um Ia-ad-na, Zypern handelt.
Literatur
- E. Robertson, Notes on Javan. The Jewish Quarterly Review 20/3, 1908, 466-508.
Einzelnachweise
- ↑ E. Dhorme, Les Peuples issus de Japhet d'après le chapitre X de la Genèse. Syria 13/1, 1932, 35
- ↑ Isidor: „Iavan, a quo Iones, qui et Graeci“; in: Etymologiae 9.2.28, Lindsay 1911
- ↑ De populo Javan parergon patrio sermone conscriptum, Giessen 1880, nach E. Robertson, Notes on Javan. The Jewish Quarterly Review 20/3, 1908, 469
- ↑ Die Ionier vor der Ionischen Wanderung, 1885
- ↑ Historical Review 1900, 288, nach E. Robertson, Notes on Javan. The Jewish Quarterly Review 20/3, 1908, 469
- ↑ E. Robertson, Notes on Javan. The Jewish Quarterly Review 20/3, 1908, 480
- ↑ Cuneiforn Inscriptions of Western Asia 11, p. 533
- ↑ Journal des Savants 1882, 484
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jawan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |