Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Vulgata

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Artuszyklus siehe Vulgata-Zyklus.
Vulgata Sixtina

Als Vulgata (lat. vulgáta im Volk verbreitet) wird der lateinische Bibeltext bezeichnet, der sich seit der Spätantike gegen andere umlaufende, in Umfang und Qualität verschiedene ältere lateinische Übersetzungen der Bibel (insgesamt als Vetus Latina bezeichnet) durchgesetzt hat. Der Ausdruck selbst ist nachmittelalterlich[1] und nicht auf die Bibel beschränkt, kann also weiterhin jede allgemein verbreitete und übliche Textfassung bezeichnen, etwa auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Geschichte der Vulgata-Bibel

Unter Papst Damasus I. begann dessen Vertrauter Hieronymus nach 382 eine Revision der schon vorhandenen, ins Lateinische übersetzten Evangelien. Nach der gewöhnlichen Auffassung hat Hieronymus auch den Text der übrigen Schriften des Neuen Testaments revidiert, dabei aber weit weniger in den Text eingegriffen als bei den Evangelien. Nach dem Tod des Papstes 384 übersiedelte Hieronymus nach Bethlehem und wandte sich der Übersetzung des Alten Testaments zu. Anfangs übersetzte Hieronymus einige alttestamentliche Bücher nach der Septuaginta aus dem Altgriechischen, nämlich den Psalter, Hiob, Sprichwörter, Hohelied, Kohelet und die Chronikbücher. Dem ließ er ab 393 eine Übersetzung des gesamten Alten Testamentes folgen, laut eigenen Angaben „nach dem Hebräischen“ (iuxta Hebraeos). Aufgrund neuerer Untersuchungen meinen einige Forscher, dass Hieronymus selbst kaum Hebräisch konnte und seine Übersetzung des Alten Testaments „nach dem Hebräischen“ in Wirklichkeit nach der Hexapla des Origenes aus dem Griechischen angefertigt hat.[2] Bei der Hexapla handelte es sich um eine Septuaginta, die neben der eigentlichen Septuaginta-Übersetzung auch den hebräischen Text in griechischen Buchstaben und einige andere griechische Übersetzungen (die von Symmachus, Aquila und Theodotion) enthielt.

Für Jahrhunderte waren Vetus Latina und Vulgata nebeneinander in Gebrauch. Dies hatte zur Folge, dass die nach 400 geschriebenen Handschriften der Vetus Latina Lesarten der Vulgata übernahmen und umgekehrt, so dass der ursprüngliche Wortlaut der Hieronymus-Übersetzung unbekannt ist. Die Vulgata brauchte einige Jahrhunderte, bis sie die Vetus Latina überall abgelöst hatte. Erst ab dem 8. bis 9. Jahrhundert war sie im ganzen westlichen Christentum im Gebrauch. Bemühungen um die gesicherte Textgestalt fallen in diese Zeit, darunter Revisionen von Alkuin und Theodulf von Orléans auf Veranlassung Karls des Großen. Ungefähr ab dem 9. Jahrhundert wurde sie im Westen als einzig gültige Bibel angesehen. Durch den in der Mitte des 15. Jahrhunderts erfundenen Buchdruck mit beweglichen Metall-Lettern (Gutenberg-Bibel) fand die Verbreitung der Vulgata ihren Höhepunkt.

Michelangelos Moses gilt sprichwörtlich als ein zu Stein gewordener Übersetzungsfehler. In der Vulgata war ein hebräisches Wort, das „leuchtend“ bedeutet, versehentlich mit „gehörnt“ übersetzt worden.

Mit der Reformation Martin Luthers im 16. Jahrhundert und dessen Bibelübersetzung (Lutherbibel), die keine Übersetzung der Vulgata darstellt, sondern auf die griechische Textausgabe des Erasmus von Rotterdam zurückgreift, begann jedoch der Niedergang der Vulgata. Die protestantische Bewegung lehnte die Vulgata wegen ihrer vielen Fehler weitgehend ab und bevorzugte die Originalsprachen Hebräisch bzw. Griechisch.

Das Konzil von Trient erklärte 1546 die Vulgata jedoch für authentisch und veranlasste die Vorbereitung einer offiziellen möglichst fehlerfreien („quam emendatissime“) Ausgabe. Auch Robert Bellarmin stellte nun die höhere Autorität des hebräischen und griechischen Textes heraus: „Sie sind die Quelle, die Vulgata der Bach.“

Revisionsbemühungen

Martin Luther veröffentlichte 1529 seine Teil-Revision der Vulgata, die für Gelehrte gedacht war.

Sixtus V. veranlasste jedoch 1590 die Herausgabe der Sixtina, welche nach seinem Tod eingezogen und 1592 durch die von Clemens VIII. betriebene Sixto-Clementina ersetzt wurde.

1889 begann man mit der Herausgabe einer kritischen Oxforder Ausgabe.

Pius X. beauftragte 1907 den Benediktinerorden mit einer kritischen Edition.

1969 brachten Robert Weber und Roger Gryson erstmals die Biblia Sacra Vulgata heraus, der die ursprünglichen Handschriften zugrunde liegen.[3]

1979 erschien eine nach dem aktuellen Stand der Textkritik erarbeitete Neuedition der Vulgata auf Grundlage der Originaltexte der Bibel, die Nova Vulgata. Die Erstellung einer solchen Neuedition war ein Auftrag des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Heutige Bedeutung

In der Wissenschaft gilt heutzutage die von Robert Weber und Roger Gryson herausgegebene Biblia Sacra Vulgata, also die ursprüngliche nicht revidierte Vulgata, als maßgebliche Ausgabe.[3]

Im Zuge der Liturgiereform, seit Mitte der 1960er Jahre, wurde in den meisten katholischen (Pfarr-)Gemeinden die Feier der Liturgie in lateinischer Sprache unüblich. Heute werden die Texte der Vulgata noch im Gebet verschiedener Ordensgemeinschaften (Benediktiner, Zisterzienser, Kartäuser) verwendet. 2001 veröffentlichte der Vatikan die Instruktion Liturgiam authenticam, mit der er versuchte, den Gebrauch der Nova Vulgata zu stärken. Bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie soll nunmehr die Nova Vulgata mit herangezogen werden.[4] Dies führte dazu, dass die Evangelische Kirche die Mitarbeit an der Überarbeitung der Einheitsübersetzung einstellte.[5]

Siehe auch

Fußnoten

  1. Peter Stotz: Die Bibel auf Latein – unantastbar? Zürich 2011 (=Mediävistische Perspektiven, 3), S. 9.
  2. Pierre Nautin: Artikel Hieronymus, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 15 (1986), S. 304–315, hier S. 309–310.
  3. 3,0 3,1 Vulgata
  4. Liturgiam authenticam – Der Gebrauch der Volkssprachen bei der Herausgabe der Bücher der römischen Liturgie
  5. Einheitsübersetzung ohne Evangelische Kirche

Literatur

  • Hermann Rönsch: Itala und Vulgata. Das Sprachidiom der urchristlichen Itala und der katholischen Vulgata unter Berücksichtigung der römischen Volkssprache. Durch Beispiele erläutert. Elwert, Marburg 2. Aufl. 1875 (Reprint Hueber, München 1965).
  • Bonifatius Fischer: Beiträge zur Geschichte der lateinischen Bibeltexte(Vetus Latina / Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 12). Herder. Freiburg 1986 ISBN 3-451-00496-8
  • Pierre-Maurice Bogaert: La Bible latine des origines au Moyen Age. Aperçu historique, état des questions. In: Revue théologique de Louvain, Bd. 19 (1988), S. 137-159.
  • Samuel Berger, Histoire de la Vulgate pendant les premiers siècles du Moyen Age (Paris 1893).

Weblinks

Wiktionary: Vulgata – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Vulgata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vulgata aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.