Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Vetus Latina

Unter dem Begriff Vetus Latina oder Altlateinische Bibel (lat. vetus latina, dt. ‚alte lateinische‘), früher auch Itala, werden sämtliche Übersetzungen alt- und neutestamentlicher Texte der Bibel ins Lateinische zusammengefasst, die vor (und auch neben) der Vulgata in Gebrauch waren. Die Texte der Vetus Latina kamen mit dem Aufkommen der Vulgata allmählich außer Gebrauch. Die Vulgata, in der Spätantike und im Mittelalter die maßgebende Bibel, beruht auf der lateinischen Übersetzung der biblischen Schriften durch Hieronymus († 420 n. Chr.).
Die zahlreichen frühen Bibelübersetzungen variierten in Umfang und Wortwahl. Sie sind uns vor allem in Zitaten bei Kirchenvätern (zum Beispiel Augustinus) zugänglich, aber auch in Fragmenten von Handschriften. Bruchstücke eines Vetus-Latina-Kodex aus dem 4. oder 5. Jahrhundert fanden sich zum Beispiel in Handschriftenbänden aus der Dombibliothek Konstanz, wo die alte Handschrift im 15. Jahrhundert zerschnitten und als Verstärkung von anderen Einbänden verwendet wurde.
Die zahlreichen Textspuren werden seit 1945 systematisch unter der Leitung des Vetus-Latina-Instituts in der Erzabtei Beuron aufgearbeitet. Grundstock des Instituts ist eine Kartei mit rund einer Million altlateinischer Bibelzitate, die der Münchner Pfarrer Josef Denk (1849–1927) anlegte. 2012 wurde Thomas Johann Bauer [1] zum Wissenschaftlichen Leiter des Vetus Latina Instituts berufen. [2]
Anmerkungen
- ↑ Seite der Theologischen Fakultät Erfurt. Thomas Johann Bauer
- ↑ zu Denk siehe Friedrich Wilhelm Bautz: Denk, Josef. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 1259–1260.
Literatur
- Studien zur Itala. Graß, Barth &Co., Breslau 1889. (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- Cornel Heinsdorff: Christus, Nikodemus und die Samaritanerin bei Juvencus. Mit einem Anhang zur lateinischen Evangelienvorlage. (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte; 67). Berlin und New York 2003, ISBN 3-11-017851-6
Weblinks
- Website der Gemeinnützige Stiftung Vetus Latina und des Vetus-Latina-Instituts
- Vetuslatina.org
- Zur Edition der altlateinischen Apostelgeschichte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vetus Latina aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |