Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jean-Paul Laurens

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean-Paul Laurens (1914)
Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1876

Jean-Paul Laurens (* 28. März 1838 in Fourquevaux, Dépt. Haute-Garonne; † 23. März 1921 in Paris) war ein französischer Maler, Radierer und Bildhauer, sowie Zeichner und Illustrator.

Leben

Laurens besuchte zunächst die Kunstschule in Toulouse und wurde dann in Paris Schüler von Léon Cogniet und von Alexandre Bida. Nachdem er bereits einige Male an den großen Ausstellungen des Pariser Salons teilgenommen hatte, wurde 1879 dort sein Bild „Die Befreiung der Eingemauerten von Carcassonne“ mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Rezeption

Laurens widmete sich der Historienmalerei und schuf seit 1864 eine große Anzahl von kühn komponierten und energisch charakterisierten Gemälden, welche meist tragische, bisweilen grauenerregende Szenen aus der Geschichte behandeln und in einem ernsten, oft zu dunkeln und schweren Ton gehalten sind. In der Absicht, die stärksten Wirkungen hervorzubringen, gerät er zuweilen in Übertreibungen des Ausdrucks und der Bewegungen.

Für das Panthéon schuf Laurens zwei Szenen aus dem Leben der heiligen Genoveva („die Heilige auf dem Totenbett“ und „die Grablege der heiligen Genoveva“). Daneben entstanden auch einige beachtenswerte Porträts er konnte einige Werke des Schriftstellers Amédée Thierry illustrieren.

Werke (Auswahl)

Papst Formosus und Stephan VI.
Eine Darstellung der Leichensynode

Literatur

  • Anne de Margerie (Hrsg.): Jean-Paul Laurens (1838-1921). Peintre d'histoire. Réunion des Musées Nationaux, Paris 1997, ISBN 2-7118-3597-9.
  • François de Vergnette: Jean-Paul Laurens (1838-1921). Peintre d'histoire. Dissertation Sorbonne, Paris 2000.

Weblinks

 Commons: Jean-Paul Laurens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Meyers Konversationslexikons logo.png Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jean-Paul Laurens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.