Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jerusalem Film Festival

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Jerusalem Film Festival ist ein internationales Filmfestival, das jährlich im Juli in Jerusalem stattfindet. Es widmet sich in erster Linie dem israelisch-jüdischen Filmgeschehen.

Geschichte

Nachdem die Leiterin der Jerusalem-Cinemathek Lia van Leer 1983 Jurorin bei den Filmfestspielen in Cannes war, beschloss sie ein solches Festival auch in Israel zu organisieren.[1] Am 17. Mai 1984 fand die Eröffnung des neuen Festivals in Anwesenheit von internationalen Stars wie Jeanne Moreau, Warren Beatty, John Schlesinger und Andre Delvaux statt. In drei Wochen wurden rund 100 israelische und internationale Filme gezeigt.

Im Laufe der 1980er Jahre erhielt das Festival dann seine heutige Form: Das Festival dauert 10 Tage und es werden zwischen 150 und 200 Filmen in unterschiedlichen Reihen gezeigt. In der Reihe „Panorama” präsentiert das JFF internationale Filme, im Bereich „Israelische Filme” werden israelische Wettbewerbsbeiträge gezeigt. Außerdem gibt es Filmreihen für Dokumentarfilme, die Reihe „Jewish Experience”, die sich mit Filmen zur jüdischen Identität und Geschichte befasst, die Reihe „Spirit of Freedom”, die den Fragen von Bürger- und Menschenrechten gewidmet ist, ein dem Fernsehen gewidmetes Programm und eines für Newcomer. Begleitet wird das Festival von einem Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Workshops und Symposien. Zentraler Veranstaltungsort sind die Jerusalem-Cinemathek, das Kino Lev Smadar, das Kulturzentrum „Alter Bahnhof Jerusalem” und ein Open-Air-Kino an einer archäologischen Ausgrabungsstätte. Im Jahr 1989 wurde mit dem „Wolgin-Preis” ein inzwischen bedeutender Preis für den israelischen Film geschaffen. 2010 wurde der Preis in „Haggiag Family Award” umbenannt.

2008 trat van Leer im Alter von 84 Jahren zurück und Ilan de Vries wurde neuer Direktor des Festivals.

Preise und Auszeichnungen

Verliehen wird der „Haggiag Family Award für Israelisches Kino” für den besten Spielfilm, die beste Schauspielerin, den besten Schauspieler, den besten Schnitt und die beste Filmmusik. Außerdem die „Van Leer Group Foundation Awards” (bester Dokumentarfilm, bester Dokumentarfilmregisseur, bester Nachwuchs-Kurzfilm), den „Pirchi Family Award” (bester israelischer Spielfilm, bestes Drehbuch), den „Adélie Hoffenberg Award” (bester israelischer Independantfilm), die „Jewish Experience Awards Courtesy of Michaela and Leon Constantiner”, der „Lia Award” für den besten Film zum „jüdischen Erbe” und der „Avner Shalev–Yad Vashem Chairman’s Award” für künstlerische Leistungen im Bereich der Filme zum Holocaust. Weitere Auszeichnungen sind:

  • „In the Spirit of Freedom Awards” in Erinnerung an Wim van Leer
  • „Cummings Award” für den besten Spielfilm
  • „Ostrovsky Award” für den besten Dokumentarfilm
  • „Israelischer Preis für Videokunst und experimentellen Film”
  • „First Prize in Memory of Murray L. Galinson”
  • „Jerusalem Pitch Point Awards”
  • „CNC Award für das vielversprechendste Filmprojekt”
  • „Van Leer Awards”
  • „International Relations ARTE Prize”
  • „Wim van Leer Award” für High-School Studenten
  • „Courtesy of the Third Ear”
  • „Alex Bernstein Production Award for Outstanding Film Students”

Außerdem vergibt das Festival einen „Preis für das Lebenswerk” und „lobende Erwähnungen”.

Gewinner des Wolgin Preises/ Haggiag Family Award für Israelisches Kino

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cinematheques' queen mother, Haaretz, 14. Juli 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jerusalem Film Festival aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.