Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jitzchak Gruenbaum
Jitzchak Gruenbaum (polnisch Izaak Grünbaum, jiddisch und hebräisch יצחק גרינבוים; geb. 24. November 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gest. 7. September 1970 in Gan Shmuel, Israel) war der erste Minister für innere Angelegenheiten des Staates Israel.
Leben und Wirken
Bildung und journalistische Laufbahn
Gruenbaum wurde in Warschau geboren. Als Student der Rechtswissenschaft begann er Aktivitäten im Namen der zionistischen Bewegung und als Journalist tätig zu werden. Er war Herausgeber mehrerer Zeitschriften, darunter des hebräischen Ha-Zafirah und des hebräischen Wochenblatts Ha-Olam. Unter seiner Redaktion erhielt die jiddische Tageszeitung Haynt ein prozionistische Prägung.[1]
Politische Karriere in Polen
Unter Gruenbaums Leitung wurde die radikal-zionistische Fraktion in Polen als Al Hamishmar bekannt.[2] 1919 wurde Gruenbaum ins polnische Parlament, den Sejm gewählt, wo er mit Apolinary Hartglas den „Juden-Block“ organisierte und damit die meisten der jüdischen Parteien vereinte. Er war die treibende Kraft für eine Zusammenarbeit mit anderen im Sejm vertretenen Minderheitsparteien, darunter den Deutschen und Ukrainern. Dadurch wurde die jüdische Vertretung im Sejm gestärkt, die von einem Anstieg des politischen Zionismus begleitet wurde. Gruenbaum wurde für seine mutige Haltung bezüglich der Minderheiteninteressen bekannt.[3] Er betrachtete die Juden als ethnische Minderheit und vertrat jüdische Interessen in verschiedenen polnischen Organisationen. Von 1925 bis 1933 war Gruenbaum stellvertretender Vize-Präsident des Europäischen Nationalitätenkongresses.[4][5]
Im Mandatsgebiet Palästina und während des Holocaust
Nachdem er 1932 in Paris gewohnt hatte, machte Gruenbaum 1933 Alijah ins Mandatsgebiet Palästina, nachdem er im gleichen Jahr auf dem achtzehnten Zionistenkongress in den Vorstand der Jewish Agency gewählt worden war. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und während des Holocausts wurde er vom „Committee of Four“ ausgewählt, Kontakt mit polnischen Juden zu halten und Hilfe zu ihrer Rettung zu organisieren. Als 1942 die Massenvernichtung durch die deutschen Besatzer in Osteuropa bekannt wurde, gehörte Gruenbaum einem 12-köpfigen Rescue Committee an, jedoch durch die Umstände waren ihre Rettungsbemühungen stark begrenzt.[6]
Zu Kriegsende ereilte ihn er eine persönliche Krise. Sein Sohn Eliezer Gruenbaum wurde in Paris von zwei anderen jüdischen Holocaust-Überlebenden wegen Grausamkeiten gegenüber jüdischen Mitgefangenen angeklagt. Vor Gericht blieb Gruenbaum an seiner Seite. Das Verfahren wurde eingestellt. 1948 fiel Eliezer Gruenbaum im Krieg um Israels Unabhängigkeit.
1946 wurde Gruenbaum von den Briten mit den Direktoren der Jewish Agency verhaftet und in einem Gefangenenlager in Latrun interniert.
Er war einer der 37 Erstunterzeichner der israelischen Unabhängigkeitserklärung.
Post-politische Karriere
Nach seinem Ausstieg aus der Politik übernahm Yitzhak Gruenbaum die Bearbeitung einer Enzyklopädie über Diasporagemeinden und die Geschichte der zionistischen Bewegung. Er verbrachte seine letzten Jahre im Kibbuz Gan Shmuel und starb im Jahr 1970. Die Bildungseinrichtung Alonei Yitzhak ist nach ihm benannt.
Literatur
- Encyclopaedia Judaica, Band 7, S. 943–944.
- Central Zionist Archives in Jerusalem auf zionistarchives.org.il. Office of Yitzhak Gruenbaum (S46), personal papers (A127)
- Webpräsenz von Yitzhak Gruenbaum auf knesset.gov.il im Knesset
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ biografische Angaben
- ↑ Historical Dictionary of Zionism. Routledge. pp. 66–67, 163. ISBN 978-1-57958-286-9. Abgerufen am 20. März 2015. Gruenbaum was the leader of the Radical Zionists, known in Poland as Al Hamishmar.
- ↑ Gruenbaum auf einer israelischen Briefmarke mit Kurzbiografie (Memento vom 28. August 2008 im Internet Archive)
- ↑ Albert S. Kotowski: Polens Politik gegenüber seiner deutschen Minderheit 1919-1939. Otto Harrassowitz Verlag, 1998, S. 189.
- ↑ Philipp Graf: Die Bernheim-Petition 1933: jüdische Politik in der Zwischenkriegszeit. Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 121.
- ↑ ausführliche Biografie
Jitzchak Gruenbaum | Chaim-Mosche Schapira | Jisra’el Rokach | Chaim-Mosche Schapira | Jisra’el Bar Jehuda | Chaim-Mosche Schapira | Golda Meir | Josef Burg | Schlomo Hillel | Josef Burg | Schlomo Hillel | Josef Burg | Schimon Peres | Jitzchak Chaim Peretz | Jitzchak Schamir | Arje Deri | Jitzchak Rabin | Arje Deri | Jitzchak Rabin | Uzi Bar’am | David Libai | Ehud Barak | Chaim Ramon | Elijahu Suissa | Natan Scharanski | Chaim Ramon | Eli Jischai | Ariel Scharon | Eli Jischai | Avraham Poraz | Ophir Pines-Paz | Ariel Scharon | Roni Bar-On | Meir Schitrit | Eli Jischai | Gideon Sa’ar | Gilad Erdan | Silvan Schalom | Benjamin Netanjahu | Arje Deri
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gruenbaum, Jitzchak |
ALTERNATIVNAMEN | Grünbaum, Isaak; Grünbaum, Isaac; Grünbaum, Jitzchak; Grünbaum, Izaak; Gruenbaum, Yitzhak; Grinboym, Yitskhok (andere Schreibweisen) |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Politiker und Minister, Mitglied des Sejm |
GEBURTSDATUM | 24. November 1879 |
GEBURTSORT | Warschau, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 7. September 1970 |
STERBEORT | Gan Shmuel, Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jitzchak Gruenbaum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Journalist (Russisches Kaiserreich)
- Journalist (Polen)
- Sejm-Abgeordneter (Zweite Republik)
- Politiker (Polen)
- Person des Judentums (Polen)
- Person (Zionismus)
- Innenminister (Israel)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Emigrant
- Israeli
- Unterzeichner der Israelischen Unabhängigkeitserklärung
- Geboren 1879
- Gestorben 1970
- Mann