Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Joachim Gnilka
Joachim Gnilka (* 8. Dezember 1928 in Leobschütz/Schlesien) ist deutscher römisch-katholischer Theologe, Exeget und ein international bedeutender Bibelwissenschafter.
Wissenschaftlicher Werdegang
Gnilka studierte 1947–1953 Theologie, Philosophie und orientalische Sprachen an den Universitäten Eichstätt und Würzburg sowie an der La Sapienza in Rom. 1953–1956 war er Kaplan in Würzburg und promovierte 1955 bei Rudolf Schnackenburg zum Dr.theol. zum Thema: Ist 1 Kor 3,10–15 ein Schriftzeugnis für das Fegefeuer? Eine exegetisch-historische Untersuchung.
In Würzburg habilitierte sich Gnilka 1959 mit der Schrift Die Verstockung Israels. Isaias 6,9–10 in der Theologie der Synoptiker und war anschließend Privatdozent. 1962 wurde er zum ordentlichen Professor für Neues Testament in Münster/Westfalen berufen und wirkte 1975–1997 als o.Professor für Neutestamentliche Exegese und Biblische Hermeneutik an der Universität München. 1997 wurde er emeritiert.
Von 1973 bis 1988 war Gnilka Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission und von 1984 bis 1994 Mitglied der Internationalen Bibelkommission. Von Papst Johannes Paul II. wurde er 1992 zum Ehrenprälaten ernannt.
Schüler von Joachim Gnilka sind unter anderem Hans-Josef Klauck, Detlev Dormeyer und Thomas Schmeller.
Werke (Auswahl)
- Jesus von Nazareth. Botschaft und Geschichte. Herder, Freiburg/B. 2007, ISBN 978-3-451-29900-1.
- Die Nazarener und der Koran. Eine Spurensuche. Herder, Freiburg/B. 2007, ISBN 978-3-451-29668-0.
- Wie das Christentum entstand. Herder, Freiburg/B. 2004, ISBN 3-451-28307-7 (3 Bde.)
- Das Evangelium nach Matthäus (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 1), Freiburg/B 1986.
- Der Brief an die Kolosser (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/1), Freiburg/B 1991.
- Der Brief an die Epheser (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/2). Herder, Freiburg/B. 1990, ISBN 3-451-16275-X.
- Der Brief an die Philipper (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/3), Freiburg/B 1986.
- Der Brief an Philemon (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/4), Freiburg/B 1982.
- Das Evangelium nach Markus (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 2). Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2002, ISBN 3-7887-1829-3.
- Die frühen Christen. Ursprünge und Anfang der Kirche. Herder, Freiburg/B. 1999, ISBN 3-451-27094-3.
- Johannesevangelium. Echter-Verlag, Würzburg 2004, ISBN 3-429-00841-7.
- Paulus von Tarsus. Apostel und Zeuge. Herder, Freiburg/B. 1997, ISBN 3-451-26377-7.
- Theologie des Neuen Testaments. Herder, Freiburg/B. 1999, ISBN 3-451-26093-X.
- Petrus und Rom. Das Petrusbild in den ersten zwei Jahrhunderten. Herder, Freiburg/B 2002.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gnilka, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theologe |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1928 |
GEBURTSORT | Leobschütz, Schlesien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joachim Gnilka aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität)
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Neutestamentler
- Mitglied der Internationalen Theologenkommission
- Korporierter im UV
- Person (Schlesien)
- Deutscher
- Geboren 1928
- Mann