Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Felix Silbermann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Felix Silbermann (geboren am 29. April 1771 in Kronach; gestorben am 8. November 1827 in Lichtenfels in Bayern) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmensgründer, Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordneter.[1]

Leben

Josef Felix Silbermann wirkte Anfang des 19. Jahrhunderts zur Zeit der Annexion des Bamberger Fürstbistums durch die Kurpfalz-Bayern als Kronacher Kaufmann und Spediteur. Im Jahr 1802 gründete er eine Porzellanfabrik in Hausen[2] unterhalb des Klosters Banz. Das Unternehmen in der heutigen Region Oberfranken war die erste durch Einheimische geführte Porzellanmanufaktur[3] und wurde später als Porzellanfabrik Gebr. Silbermann weitergeführt.[4]

1810 war Silbermann Mitbegründer der Königlich privilegierten Scharfschützengesellschaft Lichtenfels. Wenig später nahm er von 1810/11 bis 1814 das Amt des Oberschützenmeisters wahr.[1]

Silbermann, der auch als Holzgroßhändler tätig war und zudem eine Fabrik zur Herstellung von Pottasche in Lichtenfels gründete, wurde 1818 zum Bürgermeister der Stadt gewählt.[1]

1825 wurde Silbermann Mitglied in der Kammer der Abgeordneten in der Bayerischen Ständeversammlung. Er starb 1827.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 o. V.: Chronik - Gründer der Schützengesellschaft im Jahr 1810/11 auf der Seite ssg-lif.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 13. September 2020
  2. Klaus Beitl: Vergleichende Keramikforschung in Mittel- und Osteuropa. Referate des 14. Internationalen Hafnerei-Symposiums vom 7. bis 11. September 1981 im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee ( Kittseer Schriften zur Volkskunde, Heft 2), , hrsg. von Klaus Beit, Österreisches Museum für Volkskunde, Ethnographisches Museum Schloss Kittsee, Kittsee: Ethnographisches Museum, 1984, ISBN 3-900359-24-3, S. 25; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  3. Wolfgang Brückner (Hrsg.), Georg Behringer et al.: Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion. Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Würzburg und des Bezirks Unterfranken, unter Mitwirkung des Instituts für Geographie der Universität Würzburg, eröffnet am 25. Oktober 1996 in den Barockhäusern Würzburg, Ausstellungskatalog,[Würzburg]: Echter - [Hildburghausen]: Frankenschwelle, 1996, ISBN 978-3-429-01830-6 und ISBN 3-429-01830-7 sowie ISBN 978-3-86180-061-3 und ISBN 3-86180-061-6, S. 217; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  4. Ludwig Danckert: Handbuch des europäischen Porzellans, 2., durchgesehene und erweiterte Neuauflage, München: Prestel, 1967, S. 99; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Felix Silbermann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.