Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Josef Ganz
Josef Ganz (geb. 1. Juli 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; gest. 26. Juli 1967 in St. Kilda (Melbourne), Australien) war ein deutsch-ungarischer Ingenieur und Journalist.
Leben
Josef Ganz, Sohn von Maria Török (1872–1926) und Hugo Ganz, erfand schon als zwölfjähriger Gymnasiast eine Schutzvorrichtung für elektrische Straßenbahnen, für die ihm ein Patent erteilt wurde.[1] Er studierte zunächst drei Semester an der Technischen Hochschule Wien, 1921 wechselte er an die TH Darmstadt. Im Oktober 1926 schloss er nach neun Semestern sein Studium im Maschinenbau mit dem Diplom erfolgreich ab. Danach arbeitete Ganz für verschiedene Autohersteller wie Adler, Daimler-Benz, BMW sowie für den Motorradhersteller Ardie und war Chefredakteur[2] des Fachmagazins Motor-Kritik. Insgesamt entwickelte er rund 30 Kleinwagen, darunter 1931 einen Prototyp mit dem Namen „Maikäfer“ oder den Bungartz „Butz“. Im Jahre 1932 fand Ganz in der Ludwigsburger Standard-Fahrzeugfabrik einen Hersteller für seinen „Maikäfer“, der 1933 in einer überarbeiteten Version als Standard Superior mit zwei Sitzplätzen auf den Markt kam. Wie bereits das Vorgängermodell hatte das Fahrzeug einzeln aufgehängte Räder mit doppelten Querblattfedern vorn und Pendelachse (Patent Rumpler 1903) hinten. Der Motor war quer vor der Hinterachse eingebaut. Der Hersteller Standard bewarb im folgenden Modelljahr das jetzt als Viersitzer angebotene Fahrzeug als Volkswagen, dieser Begriff wurde allerdings mindestens seit 1905 von verschiedenen Herstellern in Deutschland benutzt.[3] Im Frühjahr 1933 präsentierte sie ihn auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin.[4] Adolf Hitler besuchte die Messe und war sichtlich angetan. Die Firma Standard baute von 1933 bis 1935 in Ludwigsburg die Modellreihe Superior und bewarb die modellgepflegte, zweite Version als Volkswagen.[5]
Umstritten und als nicht hinreichend geklärt gelten die frühen Beiträge von Josef Ganz zur Entwicklung des Ur-VWs, wofür sich mehrere Autoren einsetzen.[6][7][8] Gegen die Auffassung, dass möglicherweise Ganz das Konzept des VW Käfers entwarf, spricht, dass es darüber bereits einen Prioritätsstreit in den 1950er Jahren in Deutschland gegeben hat mit dem gerichtlichen Urteil, dass der VW Käfer weitgehend dem Entwurf von Béla Barényi aus 1925/26 entspricht.[9] Gegen diese Auffassung spricht außerdem, dass Josef Ganz häufig Pläne für die Produktion von Kleinstfahrzeugen, also Modelle unterhalb der Wagenklasse des späteren VW Käfer, vorlegte mit dem Ziel, die gleiche Fahrsicherheit wie bei größeren Fahrzeugmodellen zu schaffen.[10][8] Der "Maikäfer"-Prototyp wie auch der spätere Standard Superior (1. Version) waren Zweisitzer und besaßen weder Bremsen an der Vorderachse noch ein Differential an der Hinterachse. Es gibt auch skizzierte Vorschläge von 1934 (zwei Jahre nachdem Ferdinand Porsche für Zündapp den in drei Exemplaren fertig gebauten Prototypen Typ 12 vorstellte) für viersitzige Fahrzeuge, mit Stromlinienkarosserie und Heckmotor.[10] Josef Ganz fuhr selbst ehemals ein Hanomag Kommißbrot sowie eines der Tatra-Schwingachsfahrzeuge, beide Modelle mit technischen Merkmalen (Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung, Heck- bzw. Mittelmotor u. a.), die er selbst in seinen Fahrzeugen weiterverwendete.[10]
Kurze Zeit nach der Ausstellung wurde der jüdische Ingenieur Ganz von der Gestapo am 21. Mai 1933[11] verhaftet und sein Büro in Frankfurt am Main durchsucht. Laut Ganz sollen dabei zahlreiche Dokumente konfisziert worden sein. Nach seiner Freilassung wurde er als Chefredakteur der Motor-Kritik abgesetzt, durfte aber noch einige Artikel schreiben. Im März 1934 floh er nach Liechtenstein, später in die Schweiz. Dort arbeitete er später für Rapid in Dietikon. Im Jahr 1938 wurde ihm vom NS-Regime die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen.[7]
Ab 1934 entwickelte Ganz darüber hinaus in Wien einen preiswerten, leichten Kleinwagen mit Mittelmotor. Das Fahrzeug hatte ein Leergewicht von 450 kg und sollte 3500 S kosten.[12]
Nach dem Krieg bekam Ganz zunehmend Probleme mit den Schweizer Behörden. Der unbequeme Erfinder führte zahlreiche Prozesse, wurde als notorischer Querulant betrachtet und letztlich aus der Schweiz ausgewiesen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris wanderte er 1951 nach Australien aus. In den frühen 1960er-Jahren wurde er nach einer Reihe von Herzinfarkten fast bettlägerig, aber bis zu seiner Pensionierung arbeitete er noch für den zu General Motors gehörenden australischen Autohersteller Holden. 1961 wollte ihm die Bundesrepublik das Bundesverdienstkreuz verleihen und VW machte das Angebot für die Firma zu arbeiten. Wegen einer speziellen australischen Gesetzeslage konnte er das Bundesverdienstkreuz nicht annehmen. Depressiv und verarmt starb er zwei Jahre später einsam.[5]
„Bis zum frisch-fröhlichen Ausbruch des Dritten Reiches galt Ganz' Motorkritik bei den Leuten vom Autobau als richtiggehende Delikatesse. Eine Art ‚Autofackel‘ war das, blendend geschrieben, erfüllt von einem Geist, der stets verneint. Dipl. Ing. Josef Ganz verstand alles besser und das meiste anders. […] Entschieden: Josef Ganz hat der deutschen Autoindustrie auf die Fortschrittsbeine geholfen. Schauen Sie sich, bitte, die Wagen von vorher und nachher an. Auch für sich selbst war Dipl. Ing. Josef Ganz ein guter Prophet. Ein[en] Monat vor seiner Verhaftung zitierte er in der Motorkritik in schwarzumrandeter Fußnote, sozusagen als eigenen Partezettel, den Herrn Goering: ‚…In diesen Tagen kommen sie, die Denunzianten, da klagen sie den oder jenen an, aus Konkurrenzneid und ähnlichen Beweggründen heraus.[‘] Beide haben recht behalten: Goering und Ganz.“
"In den Jahren 1929 bis 1934 kämpft, schlägt und tritt die 'Motor-Kritik' unentwegt nach allen Seiten. Veraltete Konstruktionsprinzipien werden angeprangert, fortschrittliche in den Himmel gelobt. Firmen, Verbände und Institutionen [...] geraten in das Schußfeld von Ganz, der sich nicht scheut, auch hier mit harten Bandagen zu kämpfen [...] Nicht selten verbreitet die 'Motor-Kritik' in ihrem berühmt-berüchtigten 'Kaleidoskop' mit diebischem Vergnügen bissige Gerüchte über Personen und Firmen, deren Wahrheitsgehalt nur der Insider kennt." - Michael Graf Metternich in der Automobil Revue Nr. 41 von 1990[10]
Eines der Gerüchte war beispielhaft, dass die Preissenkung von Daimler-Benz für das Modell Stuttgart 200 (8/38 PS) Folge eines Ausverkaufs sein soll. Dagegen hatte der Hersteller eine "einstweilige Verfügung gegen Verbreitung falscher Nachrichten" beim Landgericht Stuttgart erwirkt, namentlich gegen Josef Ganz und ganzseitig veröffentlicht in der ADAC Motorwelt Nr. 10 von 1930.[13]
Auf Schilperoord beruhende Quellen
- Paul Schilperoord: Die wahre Geschichte des VW-Käfers. Wie die Nazis Josef Ganz die VW-Patente stahlen. Originaltitel: Het ware verhaal van de Kever übersetzt von Paul von Oojen und Peter Wydler. Orell Füssli, Zürich 2011, ISBN 978-3-7193-1565-8.
- Paul Schilperoord, Lorenz Schmid: Josef Ganz: True father of the VW Beetle concept. In: JosefGanz.org. (english).
- Suzanne Raes: Ganz – Die wahre Geschichte des VW-Käfers. Film, WDR 2019.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Gottes: Illustri(e)rte Zeitschrift für das katholische Volk. Sammelband 1910, Porträts zur Tagesgeschichte, Seite 377 mit Lichtbild.
- ↑ 2,0 2,1 Schutzhaft der Motorkritik. In: Die Zeitung mit dem Kürzel „dmo“ wird von dieser Vorlage (noch) nicht unterstützt. Bitte diesen Fehler hier melden! , 6. Juni 1933, S. 15 (Online bei ANNO)
- ↑ Kurt Möser: Geschichte des Autos. Campus-Verlag, Frankfurt/Main 2002, ISBN 3593365758, S. 212.
- ↑ Internationale Automobil- und Motorradausstellung in Berlin. In: Der Motorfahrer / Automobil- und Motorrad-Zeitung, 17. Februar 1933, S. 6 (Online bei ANNO)
- ↑ 5,0 5,1 Das ist der wahre Erfinder des VW Käfers – er starb einsam und arm. In: Business Insider. 14. Oktober 2021, abgerufen am 14. Oktober 2021.
- ↑ Paul Schilperoord: Der Fall Ganz: Wie der VW Käfer wirklich entstand. In: Technology Review. 26. Oktober 2005, abgerufen am 24. November 2019.
- ↑ 7,0 7,1 Bettina Maria Brosowsky: Das Schweigen der Autobauer. taz, abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ 8,0 8,1 Eine „kurze“ Bemerkung zu Josef Ganz und zum VW Käfer (Oldtimer-Blogartikel vom 27.09.2020). Abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Harry Niemann: Bela Barenyi - Nestor der passiven Sicherheit. Stuttgart 1994, S. 89 ff..
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 Michael Graf Metternich: Der streitbare Geist Josef Ganz. In: AR Automobil Revue CH. Nr. 41, Hallwag AG, Bern 1990-10-04, S. 69ff..
- ↑ Ein tüchtiger Bursche. In: Die Zeitung mit dem Kürzel „fst“ wird von dieser Vorlage (noch) nicht unterstützt. Bitte diesen Fehler hier melden! , 28. Mai 1933, S. 12 (Online bei ANNO)
- ↑ Ein österreichisches Kleinauto um 3500 Schilling. In: Salzburger Chronik. mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische Woche“, 10. Juli 1934, S. 4 (Online bei ANNO)
- ↑ Daimler Benz AG: Einstweilige Verfügung gegen Verbreitung falscher Nachrichten. In: ADAC Motorwelt. Nr. 10, 1930-03-07 S. 3.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ganz, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | ungarisch-deutscher Ingenieur |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1898 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
STERBEDATUM | 26. Juli 1967 |
STERBEORT | St. Kilda (Melbourne), Australien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Ganz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |