Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Judenstempel
Der sogenannte Judenstempel war ein ab 1938 von deutschen Behörden in deutschen Reisepässen angebrachter Stempel in Form eines roten „J“, mit dem der Passinhaber als Jude gekennzeichnet wurde. Grundlage war die Verordnung über Reisepässe von Juden vom 5. Oktober 1938.
Historische Bedeutung
Durch den J-Stempel konnten deutsche Juden bei einem Grenzübertritt sofort identifiziert werden. Abhängig von den Einreisebestimmungen des Ziellandes konnte dies bedeuten, dass Juden die Einreise verwehrt wurde. Die Schweiz gestattete den so identifizierbaren deutschen Juden die Einreise nur dann, wenn die zuständige schweizerische Vertretung vorher ein Visum erteilt hatte.
Die Erfindung des Judenstempels wurde lange der Schweiz angelastet, insbesondere dem damaligen Chef der Fremdenpolizei Heinrich Rothmund. Entsprechende Vorwürfe erhob Peter Rippmann in einem Artikel, der am 31. März 1954 in der Zeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien. Neuere Forschungen zeigen allerdings, dass der J-Stempel zwar aufgrund eines Abkommens zwischen der Schweiz und Deutschland[1] eingeführt wurde, dass dieser aber auf einen Vorschlag der deutschen Behörden zurückgeht, welche damit die Einführung der Visumpflicht für sämtliche deutsche Staatsangehörige durch die Schweiz verhindern wollten.[2] Entsprechend relativierte auch der Beobachter 1998 seinen Vorwurf an die Schweizer Behörden.[3]
Die Schweiz hat die Pässe von Schweizer Juden nicht selbst speziell gekennzeichnet. Sie wollte jedoch nur dann „reichsangehörige[n] Juden, deren Pass mit dem [...] erwähnten Merkmal versehen ist [...], die Einreise in die Schweiz gestatten, wenn die zuständige schweizerische Vertretung in den Pass eine 'Zusicherung der Bewilligung zum Aufenthalt in der Schweiz oder zur Durchreise durch die Schweiz' eingetragen hat.“[4] Sie hat deutsche Juden im Regelfall nicht als politische Flüchtlinge aufgenommen und gefährdeten Juden die Einreise in die Schweiz ohne vorherige spezielle Antragstellung und Bewilligung verwehrt.
Literatur
- Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus: Überarbeitete und ergänzte Fassung des Zwischenberichts von 1999. Veröffentlichungen der Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Band 17. Chronos-Verlag. Zürich, 2001. ISBN 3-0340-0617-9. (Zusammenfassung online)
- Georg Kreis. Die Rückkehr des J-Stempels: Zur Geschichte einer schwierigen Vergangenheitsbewältigung. Chronos-Verlag. Zürich, 2000. ISBN 978-3-905313-34-5. (Rezension von Zsolt Keller 2002)
- Georg Kreis. Der Pass mit dem Judenstempel: Eine Familiengeschichte in einem Stück Weltgeschichte 1925-1975. München 2001.
- Marco Jorio: Judenstempel im Historischen Lexikon der Schweiz
- Schriftliche Stellungnahme des Bundesrates vom 25. November 1998 auf die Interpellation von Maximilian Reimann vom 7. Oktober 1998.
- Carl Ludwig. Die Flüchtlingspolitik der Schweiz seit 1933 bis zur Gegenwart: Bericht an den Bundesrat zuhanden der eidgenössischen Räte. 1957.
Einzelnachweise
- ↑ Dokument VEJ 2/127.
- ↑ dpa-Meldung vom 22. Februar 2009, Hagalil-Archiv
- ↑ Urs Rauber: Judenstempel: Korrektur einer Halbwahrheit. In: Schweizerischer Beobachter, Ausgabe 18 vom 9. August 1998 (Archiv-Version)
- ↑ Dokument VEJ 2/127
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Judenstempel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |