Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julian Schutting

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julian Schutting (* 25. Oktober 1937 in Amstetten, Niederösterreich als Jutta Maria Franziska Schutting[1]) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Leben

Julian Schutting bzw. Jutta Schutting war bis zu seinem 15. Lebensjahr in seinem Heimatort Amstetten ansässig. Er besuchte in Wien die Grafische Lehr- und Versuchsanstalt (Klasse Fotografie) und studierte später an der Universität Wien Geschichte und Germanistik. Von 1965 bis 1987 unterrichtete er am TGM.

Erste Veröffentlichungen erfolgten in Literaturzeitschriften. 1973 erschienen im Otto Müller (Salzburg) der Gedichtband In der Sprache der Inseln und im Europa Verlag (Wien) der Prosaband Baum in O. Im Jahr darauf veröffentlichte Schutting erstmals im Residenz Verlag (Salzburg) und gehört seither zu dessen Hausautoren. Weitere Buchveröffentlichungen erfolgten im Styria (Graz), bei Droschl (Graz), Jung und Jung (Salzburg) und anderen Verlagen.

Julian Schuttings Werk umfasst Prosa, Lyrik und sprachphilosophische Abhandlungen. Der Autor ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung.

Bis zur Geschlechtsangleichung im Jahr 1989 lebte und publizierte er als Jutta Schutting. „Übereinstimmung mit meinem lebenslangen Lebensgefühl“[2] wurde als Erklärung formuliert.

Zitate

„Über die Namensfrage habe ich mich mit André Heller beraten. Ich habe ihm gesagt: ‚Vielleicht Johann.‘ Und der Heller hat mir ganz witzig zur Antwort gegeben, dann würden sich alle fragen, ob jetzt auch ein Onkel aus der Familie Schutting schreiben würde. Judas kam nicht in Frage, weil Verräter an den Frauen bin ich nicht. Was blieb denn da noch. Julius Meinl? Man sieht an dem Namen Julian, was war.“

Julian Schutting: Zitiert nach profil, 1989[1]

„Wenn es in der […] heißt, Schutting wird ein Mann, kann ich nur hinzufügen: ‚Ich werde ein bißchen mehr der Mann, der ich schon immer gewesen bin.‘ Ich werde ein Mann, hieße ja, daß ich es vorher nicht war. …“

Julian Schutting: Zitiert nach profil, 1989[1]

Auszeichnungen

Werke

  • Baum in O., Wien 1973
  • In der Sprache der Inseln, Salzburg 1973
  • Tauchübungen, Salzburg 1974
  • Parkmord, Salzburg 1975
  • Lichtungen, Salzburg 1976
  • Sistiana, Residenz Verlag, Salzburg 1976; bei dtv, neue Reihe, München 1980, ISBN 3-423-06304-1.
  • Steckenpferde, Wien 1977
  • Am Morgen vor der Reise, Salzburg 1978
  • Salzburg retour, Graz u. a. 1978
  • Tür + Tor, St. Pölten 1979 (zusammen mit Johann Kräftner)
  • Der Vater, Salzburg 1980
  • Der Wasserbüffel, Salzburg u. a. 1981
  • Liebesgedichte, Salzburg u. a. 1982
  • Liebesroman, Salzburg u. a. 1983
  • Das Herz eines Löwen, Salzburg u. a. 1985
  • Hundegeschichte, Salzburg u. a. 1986
  • Traumreden, Salzburg u. a. 1987
  • Findhunde, Stuttgart 1988
  • Reisefieber, Salzburg u. a. 1988
  • Aufhellungen, Salzburg u. a. 1990
  • Flugblätter, Salzburg 1990
  • Zuhörerbehelligungen, Graz u. a. 1990
  • Väter, Graz u. a. 1991 (zusammen mit Wolfgang Siegmund)
  • Wasserfarben, Salzburg u. a. 1991
  • Aufnachtung, Wien 1992
  • Leserbelästigungen, Graz u. a. 1993
  • Der Winter im Anzug, Graz u. a. 1993
  • Gralslicht, Salzburg u. a. 1994
  • Katzentage, Salzburg u. a. 1995
  • Das Eisherz sprengen, Salzburg u. a. 1996
  • Der Tod meiner Mutter, Salzburg u. a. 1997
  • Aufstörung, Hamburg 1998
  • Jahrhundertnarben, Salzburg u. a. 1999
  • Rohübersetzung, Graz u. a. 1999
  • Dem Erinnern entrissen, Salzburg u. a. 2001
  • An den Dachstein, Edition Thurnhof Horn 2002, ISBN 3-900-678-59-6, mit Farboffsetlithographie (FOL) von Helmut Swoboda
  • Gezählte Tage, Salzburg u. a. 2002
  • Julian Schutting, St. Pölten 2002
  • Was schön ist, Graz u. a. 2002
  • Metamorphosen auf Widerruf, Salzburg u. a. 2003
  • Nachtseitiges, Salzburg 2004
  • Zu jeder Tageszeit, Salzburg 2007, ISBN 978-3902497192
  • An den Mond (Gedichte), St. Pölten 2008
  • Auf der Wanderschaft, Salzburg 2009
  • Theatralisches, Salzburg 2012, ISBN 978-3701311910
  • Blickrichtungen, Residenz-Verlag, St. Pölten et al. 2013, ISBN 978-3-7017-1616-6
  • Betrachtungen: Texte und Photographien, Literaturedition Niederösterreich, St. Pölten 2017, ISBN 978-3-902717-41-2

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Der „Engelsbub“. Sybille Fritsch porträtierte den Schriftsteller Julian Schutting. In: profil, Nr. 38, 18. September 1989, S. 98f. (Anm.: Das profil gibt in dem Porträt das Geburtsdatum, unter Berufung auf das „Geburts- und Taufbuch“ im Pfarramt Amstetten, mit 29. November 1937 an.)
  2. Zitiert nach: Ein "grader Michl". Der Schriftsteller Julian Schutting. (Memento vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive) Artikel zu Schuttings 70. Geburtstag. In: oe1.ORF.at, 23. Oktober 2007. Abgerufen am 12. August 2012.
  3. Salzburger Wirtschaft Nr. 19, S. 12 (Memento vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive) vom 10. Mai 2013 (PDF)
  4. derstandard.at vom 23. März 2015
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julian Schutting aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.