Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julius Heinrich Dessauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem deutschen jüdischen Lehrer und Autor, zum ungarischen Rabbiner und Autor siehe Julius Dessauer.

Julius Heinrich Dessauer (geb. im 19. Jahrhundert; gest. im 19. Jahrhundert[2]) war ein deutscher jüdischer Lehrer und Autor.

Leben

Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. 1829 bewarb er sich um die Stelle eines Lehrers an der jüdischen Schule in Sugenheim.[3] Er war mindestens seit 1833 als Lehrer an der Volksschule der jüdischen Gemeinde von Baiersdorf bei Erlangen tätig. Er trug den Titel eines Dr. phil.. Im Jahr 1853 wanderte Julius Heinrich Dessauer nach Amerika aus.[4]

Schriften

  • Unterricht in der mosaischen Religion für die Jugend. Campe, Nürnberg 1833 (Digitalisat)
  • תהלת אל, oder, Sammlung deutscher und hebräischer Gebete für Schule und Haus. T. Bläsing, Erlangen 1833; 1836 (Digitalisat).
  • Leschon rabbanan oder, Gedrängtes, vollständiges aramäisch-chaldäisch-deutsches Handwörterbuch, als Hilfsmittel zur Erlernung des Thalmuds, der Thargumim und Midraschim, nach dem Aruch, Mussaphia, Buxtorf und Landau, mit einem anhange. Palm, Erlangen 1838 (Digitalisat); 1849 (Digitalisat).
  • Vollständige Paradigmen der regelmässigen und unregelmässigen Zeitwörter, der männlichen und weiblichen Nennwörter, nebst einer Tabelle über die Personal und Possessivpronomen der chaldäischen Sprache. Eine Beilage zum Leschon Rabbanan oder aramäisch=chaldäisch=deutsches Handwörterbuch. Palm und Enke, Erlangen 1838 (Digitalisat).
  • Methodisches, nach lückenlosen Stufen geordnetes und möglichst vollständiges Lehr- und Lesebuch für israelitische Religions- und deutsche Schulen und Privatlehranstalten, zugleich auch als erster Theil des "Derech leemuna" (Religionslehre in Beispielen). Palm, Erlangen 1844 (Digitalisat).
  • Tausend und eine Viertelstunde, enthaltend tartarische Originalerzählungen, vorgetragen von dem Arzte Ben Eridnin zur Unterhaltung des blinden Königs Schems-Eddin. Herausgegeben von Julius Heinrich Dessauer. 2 Teile, Palm, Erlangen 1844–45 (Digitalisat Teil 1, Teil 2).
  • Geschichte der Israeliten mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte derselben: von Alexander dem Großen bis auf die neuere Zeit. Palm, Erlangen 1846 (Digitalisat); neue Ausgabe Schletter, Breslau 1870 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Nach Julius Heinrich Dessauer: Geschichte der Israeliten mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte derselben: von Alexander dem Großen bis auf die neuere Zeit. Palm, Erlangen 1846, Frontispiz (Digitalisat).
  2. Nach VIAF sind seine Lebensdaten 1818 bis 1882. 1818 ist jedoch auszuschließen, da er dann mit 11 bereits Lehrer gewesen wäre und mit 15 sein erstes Buch geschrieben hätte.
  3. Jüdisches Leben in Bayern. Jg. 29, Nr. 124, 2014, S. 32 (Digitalisat).
  4. Allgemeine Zeitung des Judentums 21. März 1853 (Digitalisat).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius Heinrich Dessauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.