Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julius Prüwer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius Prüwer (geb. 20. Februar 1874 in Wien; gest. 8. Juli 1943 in New York City) war ein österreichischer Dirigent, Pianist und Hochschullehrer.

Leben

Prüwer studierte von 1886 bis 1891 am Wiener Konservatorium Klavier bei Arthur Friedheim und Moriz Rosenthal und Musiktheorie bei Robert Fuchs, Franz Krenn und (privat) bei Johannes Brahms. Als Dirigent wurde er von Hans Richter ausgebildet und wirkte zunächst 1892/93 am Stadttheater Bielitz, 1893/94 am Stadttheater Esseg und 1894/95 an der Oper Köln. Von 1895 bis 1923 war er Kapellmeister am Stadttheater Breslau, von 1913 bis 1923 zudem Direktor der dortigen Oper. Unter anderem dirigierte er dort die deutsche Erstaufführung von Mussorgskis Boris Godunow und unternahm 1898 eine Tournee nach St. Petersburg, wo er die russische Uraufführung von Wagners Tristan und Isolde besorgte. 1902, 1904 und 1906 assistierte er Hans Richter bei den Bayreuther Festspielen. 1909 veröffentlichte er einen Musikführer zur Elektra von Richard Strauss.

1923/24 war Prüwer Generalmusikdirektor am Nationaltheater Weimar, dann von 1924 bis 1933 ordentlicher Professor an der Hochschule für Musik in Berlin. Hier war er für die Kapellmeisterausbildung zuständig und leitete das Hochschulorchester. 1925 wählten ihn die Berliner Philharmoniker zum Dirigenten ihrer populären Konzerte, er dirigierte bis 1933 an mehr als 700 Abenden. 1933 verlor er aufgrund seiner jüdischen Herkunft seine Ämter. 1936 übernahm er das Sinfonieorchester des Jüdischen Kulturbunds in Frankfurt am Main und lehre an der Jüdischen Privaten Musikschule Hollaender in Berlin. 1939 emigrierte er nach New York, lehrte dort später am College of Music und dirigierte das New York City Symphony Orchestra.

Tondokumente

Von 1928 - 1930 machte Prüwer zahlreiche Schallplattenaufnahmen für die Deutsche Grammophon Gesellschaft. Er begleitete bekannte Sängerinnen und Sänger bei Gesangsaufnahmen sowie den Pianisten Alexander Brailowsky in Klavierkonzerten von Frederic Chopin und Franz Liszt und nahm Orchesterwerke von Franz Schubert (Unvollendete), Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms (Akademische Festouvertüre), Johann Strauss (Sohn) und anderen auf.

Literatur

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius Prüwer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.