Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Julius von Gomperz
Julius von Gomperz (geb. 21. November 1823 in Brünn; gest. 21. Februar 1909 ebenda) war ein mährischer Industrieller.
Leben
Der jüngere Bruder von Max von Gomperz trat nach Studien- und Reisejahren (er studierte Technik und Philosophie) und dem Dienst in der Brünner Nationalgarde in die großväterliche Tuchfabrik Auspitz ein und wurde 1859 in die Brünner Handels- und Gewerbekammer gewählt, deren Präsident er 1872 wurde. 1871 wurde er von der Handels- und Gewerbekammer als Mitglied des Abgeordnetenhauses gewählt. 1892 schied er aus dem Abgeordnetenhaus aus, de er ins Herrenhaus berufen wurde. Er war auch für die Handels- und Gewerbekammer Mitglied des Mährischen Landtags. Gomperz gehörte der deutschliberalen Richtung an und profilierte sich als Kritiker der ungarischen Hochzollpolitik. Gomperz war auch im Vorstand der Brünner Israelitischen Kultusgemeinde aktiv (Präsident seit 1872).[1] Er publizierte 1902 seine Jugenderinnerungen. Verheiratet war Gomperz mit der Kammersängerin Caroline von Gomperz-Bettelheim, er war der Onkel des Philosophen Heinrich Gomperz. Der Philologe und Historiker Theodor Gomperz (1832–1912) war sein Bruder.
Seine letzte Ruhestätte fand Julius von Gomperz auf dem jüdischen Friedhof in Brünn (26b/3/3).[2]
Literatur
- Gomperz Julius von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 31.
Weblinks
- Gomperz, Julius Ritter von (1879). Kurzbiografie auf der Webseite des Österreichischen Parlaments
Einzelnachweise
- ↑ Gomperz, Julius Ritter von (1879). Kurzbiografie auf der Webseite des Österreichischen Parlaments
- ↑ Georg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. Band 1: A-K. Amalthea, Wien 2011, ISBN 978-3-85002-750-2, S. 975.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gomperz, Julius von |
KURZBESCHREIBUNG | mährischer Industrieller |
GEBURTSDATUM | 21. November 1823 |
GEBURTSORT | Brünn |
STERBEDATUM | 21. Februar 1909 |
STERBEORT | Brünn |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius von Gomperz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Person des Judentums (Brünn)
- Industrieller
- Unternehmer (19. Jahrhundert)
- Unternehmer (Österreich-Ungarn)
- Unternehmer (Kaisertum Österreich)
- Landtagsabgeordneter (Mähren)
- Abgeordneter zum Abgeordnetenhaus (Österreich)
- Mitglied des Herrenhauses (Österreich)
- Mitglied der Familie Gomperz
- Person (Brünn)
- Geboren 1823
- Gestorben 1909
- Mann