Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
KZ-Außenkommando Bochum
Das Außenkommando Bochum des Konzentrationslagers Buchenwald war eines von etwa 136 Außenkommandos des Konzentrationslagers Buchenwald.[1] Es war eines von mehr als 100 Bochumer Lagern für Zwangsarbeiter, die dazu beitragen sollten, die Kriegsproduktion für das nationalsozialistische Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg aufrecht zu erhalten.
Kriegsproduktion
Das Kommando Bochum sollte die Rüstungsproduktion im Bochumer Verein unterstützen. Es befand sich an der damaligen Brüllstraße, heute im Bereich der Straße Am Umweltpark und bestand von Mitte 1944 bis März 1945.
Im Lager waren Männer, vorwiegend jüdische KZ-Häftlinge, untergebracht.[2]
Datum | Beschreibung |
---|---|
21. Juni 1944 | 446 Häftlinge aus Auschwitz |
August 1944 | 400 bis 500 Häftlinge aus dem KZ Buchenwald |
Oktober/November 1944 | 270 Häftlinge aus Auschwitz 500 Häftlinge aus dem KZ Neuengamme |
Die Zahl der Häftlinge betrug 1.706 im November 1944. Im Dezember 1944 arbeiteten über 1.600 registrierte Häftlinge bei Bau- und Erdarbeiten sowie in der Geschossproduktion.
Nicht mehr einsatzfähige Häftlinge wurden zur Ermordung in das KZ Buchenwald überstellt.
Im März 1945 zeichnete sich die Eroberung des Ruhrgebiets ab. Am 21. März 1945 wurden 1.361 Häftlinge in einem Eisenbahntransport nach Buchenwald transportiert, von denen 1.326 Häftlingen das Lager Buchenwald am 23. März 1945 lebend erreichten. Einige erlebten die Befreiung Buchenwalds am 11. April 1945 durch US-amerikanische Truppen noch.[3]
Aufarbeitung
Gegen den Lagerleiter Hermann Grossmann wurde im Buchenwald-Hauptprozess verhandelt.[4] Er wurde zum Tode verurteilt und 1948 hingerichtet. [5] Der SS-Angehörige Max Paul Emil Vogel erhielt vier Jahre Haftstrafe.[6] Der Funktionshäftling Paul Müller wurde zu 15 Jahren Haftstrafe verurteilt.[7]
Über die Errichtung eines Gedenksteins kam es 1945 zum Streit über die Mitverantwortung des Bochumer Vereins.[8]
Eine Aufstellung über Kontoguthaben der Häftlinge im Männer-Außenkommando Bochum des KL Buchenwald innerhalb des Zeitraumes vom 6. November 1944 bis 19. März 1945 befindet sich als im Bestand des USHMM.[9]
Siehe auch
Literatur
- Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3: Sachsenhausen, Buchenwald. Beck, München 2006. ISBN 978-3-406-52963-4.
Einzelnachweise
- ↑ VVN, (online)
- ↑ Seiten der Familie Tenhumberg (online)
- ↑ VNN (online)
- ↑ Case No. 000-50-9 (US vs. Josias Prince zu Waldeck et al) Tried 14 August 47 (online)
- ↑ Bochumer Leidenswege. (online)
- ↑ United States vs Max Paul Emil Vogel - Case 000-Buchenwald-14 (online)
- ↑ United States vs Paul Mueller – Case 000-Buchenwald-26 (online)
- ↑ Dokument im Archiv der DKP Bochum (online)
- ↑ USHMM: KL Buchenwald GCC 2/322, Ordner 552, Item number 541 (online)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ-Außenkommando Bochum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |