Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kalkbreite
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/ETH-BIB-Z%C3%BCrich%2C_%C3%9Cberbauung_Kalkbreite_Com_FC24-8000-0748.jpg/300px-ETH-BIB-Z%C3%BCrich%2C_%C3%9Cberbauung_Kalkbreite_Com_FC24-8000-0748.jpg)
Kalkbreite bezeichnet einen Bereich im Grenzgebiet der Stadtkreise Aussersihl und Wiedikon an der Badenerstrasse in der Nähe vom Bahnhof Wiedikon in Zürich.
Der Begriff bezieht sich heute meist auf die Tramhaltestelle «Kalkbreite/Bahnhof Wiedikon» falscher Wert ›railwaystation‹ in type-Parameter ⊙47.374578.52105, das Tramdepot «Kalkbreite» falscher Wert ›railwaystation‹ in type-Parameter ⊙47.373158.52176, auch «Elisabethenstrasse» genannt oder der Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite über der Tramabstellanlage «Kalkbreite». falscher Wert ›building‹ in type-Parameter ⊙47.374368.52022. Weiter trägt die Kalkbreitenstrasse den Namen in der Bezeichnung. Sie führt von der Badenerstrasse zum Goldbrunnenplatz⊙47.370268.5139 an der Birmensdorferstrasse führt.
Der Flurname «Kalkbreite» deutet auf Ackerland hin, das mit Kalksteinen übersät war.[1] Diese wurden mittels Kalkbrennöfen an der Badenerstrasse zu gebranntem Kalk verarbeitet.[2] Der Wortteil «-breite» deutet darauf hin, dass die Ackerfurche nicht quer zur Strasse, sondern längs dazu verlief, sodass die grösste Dimension des Feldes seine Breite war.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gang dur Alt-Züri: Die Kalkbreitestrasse. Abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Salomon Vögelin: Das alte Zürich: Beitrage zur Geschichte der Stadt Zürich und ihrer Nachbargemeinden.. Orell Füssli, 1890, S. 678 (https://books.google.de/books?id=5UFDAAAAYAAJ&dq=kalkbreite%20geschichte&hl=de&pg=PA678#v=onepage&q&f=false).
- ↑ H. Meyer: Die Ortsnamen des Kantons Zürich. 1849, S. 14, abgerufen am 7. Februar 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kalkbreite aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |