Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kalliope
Kalliope (altgriechisch Καλλιόπη Kalliopē oder auch Καλλιόπεια Kalliopeia ‚die Schönstimmige‘[1], lateinisch Calliopa) ist eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne.[2] Sie ist die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels sowie die Muse des Epos und der Elegie. Mit Apollo hat sie die Söhne Orpheus und Linos.
Kalliope ist die älteste und weiseste der neun klassischen Musen und war deswegen die Richterin im Streit zwischen Aphrodite und Persephone über den Adonis. Ihr Attribut ist die Schreibtafel.
Literatur
- Aliki Kauffmann-Samaras: Kalliope (II). In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band V, Zürich/München 1990, S. 936–937.
- Christine Walde: Kalliope. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 199.
- Georg Weicker: Kalliope. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band X,2, Stuttgart 1919, Sp. 1654–1655.
Weblinks
- Kalliope im Theoi Project
- ca. 40 Photos von Darstellungen der Kalliope in der Kunst, in der Warburg Institute Iconographic Database.
Einzelnachweise
Olympische Musen: Erato | Euterpe | Kalliope | Klio | Melpomene | Polyhymnia | Terpsichore | Thalia | Urania
Titanische Musen: Aoide | Arche | Melete | Mneme | Thelxinoe
Apollonische Musen: Apollonis | Borysthenis | Hypate | Kephiso | Mese | Nete | Polymatheia
Pireische Musen: Neilo | Tritone | Asopo | Heptapora | Achelois | Tipoplo
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kalliope aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |