Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kameralamt Heilbronn
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Siegelmarke_K%C3%B6niglich_W%C3%BCrttembergisches_Kameralamt_-_Heilbronn_W0227992.jpg/200px-Siegelmarke_K%C3%B6niglich_W%C3%BCrttembergisches_Kameralamt_-_Heilbronn_W0227992.jpg)
Das Kameralamt Heilbronn war eine Einrichtung des Königreichs Württemberg, die im Amtsbezirk Besitz und Einkommen des Staates verwaltete. Es bestand von 1806 bis 1922 in Heilbronn. Das Kameralamt wurde im Rahmen der Neuordnung der Staatsfinanzverwaltung im Königreich Württemberg geschaffen.
Geschichte
Gemäß Verordnung von 1807 wurden sämtliche Kameralämter in Heilbronn zu einem Kameralamt vereinigt und diesem die Orte Horkheim, Ober- und Untereisesheim, Kirchhausen, Biberach, der vormals deutschordensche Anteil an Talheim nebst dem Hohenreiner-Hof zugeteilt.
Laut Dekret vom 7. Juli 1807 wurde der Teil des Amtes Talheim der Patrimonialherrschaft von Gemmingen dem Kameralamt Heilbronn zugewiesen. Durch Verordnung vom 6. Juni 1819 hat das Kameralamt Heilbronn vom Kameralamt Kochendorf die Orte Bonfeld und Fürfeld sowie die Forst- und Jagdgefälle des Reviers Neuenstadt im Forstamt Neuenstadt übernommen. Gemäß Verfügung betreffs der Änderung der Kameralbezirkseinteilung von 1837 wurde der Ort Großgartach vom Kameralamt Brackenheim an das Kameralamt Heilbronn abgetreten, wonach dieses den Oberamtsbezirk Heilbronn vollständig umfasste. Durch Beschluss vom 15. März 1837 hat das Kameralamt übernommen:
- vom Kameralamt Großbottwar die Orte Abstatt mit Happenbach, Vohenlohe und Wildeck, Untergruppenbach und Obergruppenbach, Donnbronn und Stettenfels,
- vom Kameralamt Weinsberg das zum Forstamt Neuenstadt gehörige Revier Stettenfels.
Quellen
- Akten des Kameralamts Heilbronn beim Staatsarchiv Ludwigsburg: Bestand F 56
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kameralamt Heilbronn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.102 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.102 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |