Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Karl Richter (Musiker)
Karl Richter (geb. 15. Oktober 1926 in Plauen; gest. 15. Februar 1981 in München) war ein deutscher Chorleiter, Dirigent, Organist und Cembalist.
Leben
1938 wurde Karl Richter, Sohn eines evangelischen Pfarrers, Kruzianer in Dresden. Nach dem Krieg studierte er am Konservatorium Leipzig und am Institut für Kirchenmusik bei Karl Straube und Günther Ramin und entwickelte sich dort zum Bachinterpreten. 1949 wurde er Thomasorganist. 1951 wechselte er als Kantor an die Markus-Kirche nach München. In München lehrte er an der Musikhochschule und wurde 1956 zum Professor ernannt. 1951 übernahm er den Heinrich-Schütz-Kreis, den späteren Münchener Bach-Chor, 1953 das Münchener Bach-Orchester und wurde damit einer der international bekanntesten Bachinterpreten.
Karl Richter leitete 1968 in Moskau und Leningrad Aufführungen der Johannes-Passion und der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach. Seine Interpretation des 2. Brandenburgischen Konzertes führt den musikalischen Teil der Schallplatte Voyager Golden Record an, die als Botschaft der Menschheit an Bord der Sonden Voyager 1 und Voyager 2 unser Sonnensystem verlassen hat. Richter baute seinen Ruf als Bachinterpret kontinuierlich aus. Seine Auffassungen waren dabei durch seine Herkunft aus der Leipziger Schule bestimmt: Vergleichsweise große Instrumental- und Chorbesetzung, von spätromantischer Musiziertradition geprägte Ausdrucksmittel, hochexpressive Gestaltung. Der bereits zu seiner Zeit einsetzenden, musikwissenschaftliche Erkenntnisse einbeziehenden historischen Aufführungspraxis stand Richter fern. So setzte er durchgehend modernes Instrumentarium ein. Schüler von ihm sind Hedwig Bilgram, Günter Jena, Walther R. Schuster, Albrecht Haupt und Rudolf Kelber.
Richter starb 1981 an Herzversagen und wurde auf dem Friedhof Enzenbühl (FG 81163) in Zürich beerdigt.
Literatur
- Bernhold Schmid: Richter, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 534 f. (Onlinefassung).
Weblinks
- Werke von und über Karl Richter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Richter in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Karl Richter bei klassikakzente.de
- Zeitzeugen erinnern sich (Karl-Richter-Munich-Blog)
- Karl Richter Recordings auf jsbach.org (englisch)
- Karl Richter auf bach-cantatas.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richter, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chorleiter, Dirigent, Organist und Cembalist |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1926 |
GEBURTSORT | Plauen |
STERBEDATUM | 15. Februar 1981 |
STERBEORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Richter (Musiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |