Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Zimmet

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Zimmet (* 14. April 1895 in Regensburg; † 20. März 1969 in Ebersberg) war ein Münchner Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Leben

Der gelernte Schlosser Zimmet trat kurz nach deren Gründung der KPD bei und war während der Zeit der Münchner Räterepublik 1919 Mitglied des Soldatenrates. Nach der Niederschlagung der Räterepublik musste Zimmet 18 Monate Festungshaft verbüßen. Später verließ er die KPD, schloss sich der linkskatholischen Christlich-Sozialen Reichspartei an und fungierte zeitweise als Herausgeber der Zeitung Volksruf.

Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten 1933 stellte er seine Wohnung als Anlaufstelle für Kurierpost der KPD sowie der SAPD zur Verfügung und begann ab 1937 mit dem ebenfalls aus der CSRP stammenden Rupert Huber antifaschistische Flugblätter zu verfassen und zu verteilen. Gemeinsam mit anderen ehemaligen CSRP- und KPD-Mitgliedern schlossen sich Zimmet und Huber später zu einer festeren Organisation zusammen, welche ab 1943 den Namen Antinazistische Deutsche Volksfront (ADV) führte.

Nachdem die Gestapo die eng mit der ADV zusammenarbeitende Widerstandsgruppe Brüderliche Zusammenarbeit der Kriegsgefangenen (BSW) Ende 1943 zerschlagen hatte, wurden Zimmet und die meisten anderen ADV-Mitglieder im Januar 1944 verhaftet. Gegen Zimmet selbst wurde im Herbst 1944 vom Volksgerichtshof Anklage erhoben, das Verfahren wurde jedoch eingestellt, da Zimmet erfolgreich eine Geisteskrankheit simulieren konnte.

Literatur

  • Wolfgang Benz, Walter H. Pehle (Hrsg.): Lexikon des deutschen Widerstandes. 2., durchges. Aufl. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-15083-3, S. 163–164 und S. 408.
  • Michael Rudloff: Christliche Antifaschisten der „ersten Stunde“ im Widerstand. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, 38. Jg., 1989, S. 297–307.
  • Allergisch gegen Dachau. In: Die Zeit, Nr. 48/1966

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Zimmet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.