Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karnak

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das ägyptische Dorf Karnak, für den französischen Ort Carnac siehe Carnac.
Karnak in Hieroglyphen

<hiero>M17-Q3:X1-Y1V-Q1-Q1-Q1-X1:O49</hiero>
Ipet-sut
Jpt-swt
Auserwählter Ort

Karnak (arabisch الكرنك al-Karnak - „befestigtes Dorf“) ist ein Dorf in Oberägypten, am östlichen Nilufer etwa 2,5 km nordöstlich von Luxor. Berühmt ist Karnak durch die größte Tempelanlage Ägyptens, den Karnak-Tempel, auch Reichstempel genannt.[1]. Das Dorf Karnak erhielt seinen Namen in Anlehnung an den von hohen Mauern umgebenen Tempel.[2] Die drei Tempelkomplexe von Karnak nahmen den nördlichen Teil des antiken Theben Ost ein.

Tempelkomplexe von Karnak

Stele in Karnak, aufgenommen um 1850 von Maxime Du Camp

Die Tempelanlage besteht aus drei von Mauern umgebenen Bereichen, dem Bezirk des Amun, dem Bezirk des Month und dem Bezirk der Mut.[3] Neben diesen drei großen Tempelbezirken gibt es noch den Aton-Tempel, das Gem-pa-Aton, das Echnaton im sechsten Jahr seiner Regierungszeit in Karnak erbauen ließ.[4]

Literatur

  • Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens: Götterwohnungen, Baudenkmäler, Kultstätten. Artemis & Winkler, Zürich 1992, ISBN 3-86047-215-1.
  • Ludwig Borchardt: Zur Baugeschichte des Amonstempels von Karnak. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1905. Olms, Hildesheim 1964, (Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Aegyptens 5, 1).
  • Sergio Donadoni: Theben. Heilige Stadt der Pharaonen. Hirmer, München 2000, ISBN 3-7774-8550-0, (Originalausgabe: Tebe. Electa, Mailand 1999, ISBN 88-435-9983-6, (Centri e monumenti dell'antichita)).
  • Wolfgang Helck: Kleines Lexikon der Ägyptologie. 4. überarbeitete Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-44704-027-0.
  • Eberhard Otto: Topographie des thebanischen Gaues. Akademie-Verlag u. a., Berlin u. a. 1952, (Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Aegyptens 16).
  • Helen Strudwick / Nigel Strudwick: Thebes in Egypt. A guide to the tombs and temples of ancient Luxor. British Museum Press, London 1999, ISBN 0-7141-1918-0.

Weblinks

 Commons: Karnak – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Helck: Kleines Lexikon der Ägyptologie, S. 141f. → Karnak
  2. Thomas Kühn: "Karnak - Himmel auf Erden" in Kemet Heft 1, 2001 ISSN 0943-5972
  3. Arnold: Die Tempel Ägyptens, Götterwohnungen, Baudenkmäler, Kultstätten, Artemis & Winkler, Zürich 1992, ISBN 3-86047-215-1, Der Amun-Bezirk von Karnak S. 111-123, Der Month-Bezirk von Karnak S. 123-125, Der Mut-Bezirk von Karnak S. 125
  4. Arnold: Die Tempel Ägyptens, Götterwohnungen, Baudenkmäler, Kultstätten, Artemis & Winkler, Zürich 1992, ISBN 3-86047-215-1, Das Aton-Heiligtum Echnatons in Karnak-Ost S. 126-127
25.7232.653888888889
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karnak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.