Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Otto studierte von 1932 bis 1937 in Leipzig, München und Göttingen und wurde nach der Promotion 1938 und der Habilitation 1943 im Jahre 1950 außerplanmäßiger Professor für Ägyptologie an der Universität Hamburg. 1955 ging er als Ordinarius für Ägyptologie an die Universität Heidelberg. Neben Arbeiten zur Religion und Kunst des alten Ägypten wurde er auch bekannt durch seine Arbeit am Lexikon der Ägyptologie, das er bis zu seinem Tode zusammen mit Wolfgang Helck herausgab. Sein Nachfolger für die letzten Bände wurde Wolfhart Westendorf. Sein erfolgreichstes Buch war das seiner Frau gewidmete Taschenbuch Ägypten. Der Weg des Pharaonenreiches, das bis 1979 fünf Auflagen erlebte und im Jahre 2010 als Nachdruck erneut verlegt wurde.

Seit 1957 war er ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.[1]

Werke

  • Beiträge zur Geschichte der Stierkulte in Aegypten. Leipzig 1938.
  • Das Verhältnis von Rite und Mythus im Ägyptischen. Heidelberg 1938 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).
  • Der Vorwurf an Gott - Zur Entstehung der ägyptischen Auseinandersetzungsliteratur. Hildesheim 1951.
  • Topographie des thebanischen Gaues, Berlin/Leipzig 1952.
  • Die biographischen Inschriften der ägyptischen Spätzeit - ihre geistesgeschichtliche und literarische Bedeutung. Brill, Leiden 1954.
  • Kleines Wörterbuch der Ägyptologie. 1956 (mit Wolfgang Helck).
  • Das ägyptische Mundöffnungsritual. Teil 1: Text; Teil 2: Kommentar. Wiesbaden 1960.
  • Gott und Mensch nach den ägyptischen Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit. Heidelberg 1964.
  • Osiris und Amun. Kult und heilige Stätten. Hirmer, München 1966 (mit Max Hirmer).
  • Ägypten. Architektur, Plastik, Malerei in drei Jahrtausenden. 4. neu bearbeitete und sehr erweiterte Auflage, München 1967 (mit Max Hirmer, Kurt Lange und Christiane Desroches-Noblecourt).
  • Wesen und Wandel der ägyptischen Kultur. Berlin 1969.
  • Lexikon der Ägyptologie. 1971ff. (Hrsg. mit Wolfgang Helck).
  • Ägypten. Der Weg des Pharaonenreiches. Nachdruck der 5. Auflage aus 1979, Kohlhammer, Stuttgart 2010 (?), ISBN 978-3-17-005160-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung im Jahr 1909. Eberhard Otto. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 18. Juni 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eberhard Otto (Ägyptologe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.