Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Katharina Kammer-Veken
Katharina Kammer-Veken (* 29. September 1920 in Chemnitz als Hildegard Luise Hoheisel; † 28. September 2017 ebenda[1]) war eine deutsche Schriftstellerin.[2]
Leben
Katharina Kammer wuchs in einer Arbeiterfamilie auf und besuchte in Chemnitz die Volksschule. Bei der Handels- und Gewerbekammer (ab 1953 Industrie- und Handelskammer Chemnitz) erlernte sie den Beruf einer Sekretärin und blieb bis zur Geburt einer Tochter 1943 als Stenotypistin in ihrem Lehrbetrieb. Ab 1949 arbeitete Katharina Kammer als Neulehrerin. 1955/56 studierte sie am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig.
1956 heiratete sie Karl Veken und ließ sich mit ihm als freischaffende Schriftstellerin in Augustusburg nieder. Seit ihrer ersten Veröffentlichung, der Erzählung Weg ohne Wahl, die in Erste Ernte – Eine Anthologie junger Autoren 1953 im Verlag Neues Leben Berlin erschien, nannte sie sich Katharina Kammer, später Katharina Kammer-Veken. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Kinderbücher und Drehbücher.
Katharina Kammer-Veken war Mitglied des Deutschen Schriftstellerverbandes DSV (ab November 1973 Schriftstellerverband der DDR) seit seiner Gründung. Nach seiner Selbstauflösung 1990 gehörte sie dem Sächsischen Schriftstellerverein an, der bis 2015 bestand.
Von 1990 bis zu ihrem Tod lebte und arbeitete Katharina Kammer-Veken als freie Autorin in Flöha. Sie starb 2017 einen Tag vor ihrem 97. Geburtstag.
Werk
Bücher
- Nico und Anita – Ein Kinderroman, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1958
- Der Unterschied, Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 1959
- Micki Mager (zusammen mit Karl Veken) Verlag Neues Leben, Berlin 1966
- Die unromantische Annerose (zusammen mit Karl Veken), Verlag Neues Leben, Berlin 1966 / Buchclub 65, Berlin 1966
- Das Erbe der Eltern, Verlag Neues Leben, Berlin 1969
- Bekenntnisse für meinen Stiefsohn, Verlag am Park, Berlin 2005
Drehbücher
- Das Bleiglasfenster (zusammen mit Horst Zaeske), Fernsehfilm, DDR 1983
- Die Kette, Fernsehfilm, DDR 1986
Literatur
- Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1974
Weblinks
- Bücher von und über Katharina Kammer-Veken im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Chemnitzer Autorenlexikon der Stadtbibliothek Chemnitz
- Günter Saalmann über Katharina Kammer-Veken in LitteratA
- Katharina Kammer-Veken in der Stadtbibliothek Chemnitz, Veranstaltungsbericht in LiteratA
- Internetplattform Chemnitzgeschichte
- Katharina Kammer-Veken in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Walther: Ein Lebensweg ohne Wahl - Autorin Katharina Kammer-Veken ist tot. In: Freie Presse vom 29. September 2017, S. A2.
- ↑ Katharina Kammer-Veken. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2016/2017. Band II: P-Z. Walter De Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-045397-3, S. 476–477.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kammer-Veken, Katharina |
ALTERNATIVNAMEN | Hoheisel, Hildegard Luise (Geburtsname); Kammer, Katharina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 29. September 1920 |
GEBURTSORT | Chemnitz |
STERBEDATUM | 28. September 2017 |
STERBEORT | Chemnitz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Katharina Kammer-Veken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |