Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kathedrale von Reims
Kathedrale Notre-Dame, frühere Abtei Saint-Rémi und Palais du Tau, Reims* | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Kathedrale Notre-Dame | |
Staatsgebiet: | Frankreich |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (i) (ii) (vi) |
Referenz-Nr.: | 1601 |
Region: ª | Europa |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1991 (Sitzung 15) |
* Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt. |
Die Kathedrale Notre-Dame von Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims gilt als eine der architektonisch bedeutendsten gotischen Kirchen Frankreichs. Seit 1991 gehört sie zum UNESCO-Welterbe und ist national als Monument historique klassifiziert. Jahrhundertelang wurden hier die französischen Könige gekrönt. Heute ist sie die Kathedrale des Erzbistums Reims. Sie ist mit rund einer Million Besuchern im Jahr einer der Hauptanziehungspunkte der Champagne.[1]
Die als dreischiffige Basilika gestaltete Kathedrale war mit Ausnahme der Westfassade bereits im 14. Jahrhundert (1211–1311) fertiggestellt. Erster überlieferter Baumeister war Hugo Libergier. Die endgültige Fertigstellung erfolgte Anfang des 15. Jahrhunderts, nachdem das Schiff verlängert worden war, um den Menschen Platz zu bieten, die bei den Königskrönungen anwesend waren. Bei einem Brand 1481 wurden das Dach und die Türme zerstört.
Markantestes Merkmal der Kathedrale ist ihre mit Reliefs und Figuren reich verzierte Westfassade – ein großartiges Beispiel hochgotischer, mittelalterlicher Bildhauerkunst. Ihre beiden gedrungenen Westtürme mit einer Höhe von 81 Metern sollten ursprünglich noch Turmspitzen für eine Gesamthöhe von 120 Metern erhalten. Das Hauptportal ist der Jungfrau Maria gewidmet. Direkt über dem Portal befindet sich noch innerhalb des gotischen Portalspitzbogens eine kleinere Rosette. Die Mitte der Westfassade wird durch die Hauptrosette geprägt. Die „Galerie der Könige“ oberhalb der Hauptrosette zeigt die Taufe Chlodwigs I. und die Statuen seiner Nachfolger.
Im Inneren hat die Kathedrale eine Länge von 139 Metern. In dem dreischiffigen Querhaus mit doppelter Vierung ist sie 55 Meter breit, das dreischiffige Langhaus ist 32 Meter breit.
1870 wurde sie durch Papst Pius IX. zur Basilica minor ernannt. Während des Ersten Weltkrieges wurde die Kathedrale schwer beschädigt, unter anderem wurde der hölzerne Dachstuhl aus dem 15. Jahrhundert komplett zerstört. 1919 wurde mit der Renovierung begonnen, die sich über zwanzig Jahre hinzog.
Geschichte und Bedeutung
Der erste Kirchenbau entstand bereits im 5. Jahrhundert[2] auf den Überresten gallo-römischer Thermen.[3] Der Bau der Kathedrale von Reims wurde im Jahr 1211 begonnen, nach einem verheerenden Brand von 1210, wie auch die Errichtung der gotischen Kathedralen von Chartres 1194 und Amiens 1220 nach Brandkatastrophen der Vorgängerbauten begann. Reims kann als eine Art Nationalheiligtum der Franzosen bezeichnet werden, denn sie war die Krönungskirche des französischen Königtums. Nach der von Erzbischof Hinkmar von Reims gebildeten Legende[4] hatte gegen Ende des 5. Jahrhunderts der hl. Remigius als Bischof von Reims den Frankenkönig Chlodwig I. getauft und mit einem vom Himmel herab gesendeten Öl gesalbt. Daraus leitete der Reimser Erzbischof das Recht ab, in seiner Kathedrale jeden neuen König von Frankreich zu krönen und salben zu können.
Diese Bedeutung führte im Ersten Weltkrieg zu einer mehrtägigen Beschießung durch die deutsche Artillerie. Erste Granateinschläge trafen die Kathedrale schon kurz bevor deutsche Truppen die Stadt am 4. September 1914 kurzfristig besetzten, die eigentliche Beschießung der Kathedrale fand aber erst nach der Rückeroberung von Reims durch französische Truppen am 13. September statt. Am 19. September schlugen 25 Granaten ein und das Dach der Kathedrale begann zu brennen. Die Beschießung der Königskirche, eine militärisch weitgehend sinnlose Maßnahme, diente offenbar der Bemäntelung dieser Niederlage und der Demütigung der französischen Ehre. Das Dach und viele Skulpturen wurden dabei zerstört. Der deutsche Heeresbericht vom 22. September 1914 begründete den Beschuss mit einem auf einem Turm befindlichen französischen Beobachtungsposten.[5] Auf deutscher Seite wurde der Angriff auch als Vergeltung für die Zerstörung des Speyerer Doms durch französische Truppen im Jahr 1689 gerechtfertigt. In der Zwischenkriegszeit wurde die Kathedrale unter der Leitung von Henri Deneux (1874–1969) wieder aufgebaut, der hölzerne Dachstuhl wurde dabei durch einen aus vorfabrizierten Betonelementen ersetzt. Finanzielle Unterstützung erhielt der Wiederaufbau durch Mittel der Familie Rockefeller. Seit 1927 wurde die Kathedrale wieder teilweise genutzt.[6] Am 18. Oktober 1937 wurde die Kathedrale wieder-eingeweiht; der damalige französische Ministerpräsident Albert Lebrun nahm an dem Hochamt teil.
Die Kathedrale ist auch ein Symbol der deutsch-französischen Beziehungen: Vor dem Hintergrund der Zerstörung im Ersten Weltkrieg war sie am 8. Juli 1962 Ort einer Messe, an der Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer während eines Staatsbesuchs demonstrativ teilnahmen.[7] Anlässlich der 50. Jubiläums dieser Messe fand dort am 8. Juli 2012 eine Begegnung von Staatspräsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel statt.[8]
Architektur und Bauplastik
Außengestaltung
Die Fassade gilt als das klassische Beispiel französischer Hochgotik schlechthin, außerdem als die dynamisch ausgewogenste. Sie wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (1252–1275) errichtet. Hier ist der Entwicklungsgang von Laon wieder aufgegriffen worden: ein dominierendes Zentrum in der Mitte und eine mächtige Bewegung durch die ganze Fassade. Die Portalzonen sind weit nach vorne und mit ihren Wimpergen nach oben gezogen, über das erste Geschoss hinaus. Die zentrale Rosette ist original und nicht später eingebaut worden, denn in Reims wurde um 1215/20 von Jean d’Orbais das Maßwerk erfunden.
Die neue Erfindung des Maßwerks wurde auch in der Portalzone als Tympanon angewandt, eine völlig neue Idee, die für die Beleuchtung des dahinter liegenden Innenraumes große Bedeutung hat. Die Fensterrose ist das absolute Zentrum dieser plastisch und dynamisch hoch bewegten Fassade. Diese Reimser Idee ist damals derart erfolgreich gewesen, dass die Westfassaden zahlreicher Kathedralen nach diesem Vorbild umgeändert wurden. Lediglich das große Radfenster von Laon aus der Zeit nach 1220 kann hier in gewisser Weise als Vorläufer gewertet werden.
Als großes Gegengewicht gegen das mächtige Portalgeschoss und die Rosette im zweiten fungieren die bekrönende Königsgalerie und die dahinter gesetzten Türme. Die ganze Fassade mit ihren enormen Steinmengen ist eine rauschhafte Bewegung nach oben.
Die Königsgalerie, von der einige Kunsthistoriker glauben, sie sei die erste der Kunstgeschichte und nicht jene in Paris, war ursprünglich vergoldet. Sie zieht sich um das ganze Turmgeschoss herum, wie auch der plastische Schmuck die gesamte Kathedrale umgibt. Jede der 56 Statuen der Königsgalerie hat eine Größe von 4,30 Meter und ein Gewicht von 6 bis 7 Tonnen. Insgesamt befinden sich an der Kathedrale 2303 Skulpturen: am Außenbau 211 in der Größe zwischen 3 und 4 Meter, 126 mittlere und 936 kleine Statuen, außerdem Plastiken von 788 Tieren. Im Innenraum gibt es 191 mittlere Statuen und 50 Tiere. Diese Zahlen zeigen, dass eine solche Kathedrale als Gesamtkunstwerk zu sehen ist, nicht nur als Bauwerk. Die Ausbreitung dieser plastischen Bildwerke über alle Ebenen des Kirchengebäudes ist wieder ein deutlicher Beweis für die Versinnlichung des Religiösen, die zu jener Zeit stattfand und schon die Gewändefiguren an der Kathedrale von Chartres 1150 hervorgebracht hatte.
Die Westtürme sind nicht ganz vollendet worden, auf die ursprünglich geplanten Spitzen wurde verzichtet. Während die Kirche heute zu den Westtürmen nur einen Dachreiter am Ende des Firstes hat und einen unscheinbaren Dachaufsatz über der Vierung, umfasste der ursprüngliche Entwurf insgesamt zehn Türme. Der große französische Denkmalpfleger des 19. Jahrhunderts Eugène Viollet-le-Duc hat auf der Grundlage von Reims ein Idealbild einer gotischen Kathedrale mit sieben spitzen Türmen gezeichnet, was bei keiner einzigen Kathedrale Frankreichs tatsächlich gebaut wurde.
An einem im 19. Jahrhundert entwickelten Idealbild sind aber gotische Bauwerke nicht zu messen. So wurde die Pariser Kathedrale nach dem flachen Abschluss der Türme noch ein Jahrhundert lang umgebaut und erweitert und war dann fertig, bevor mit dem Bau des Ulmer Münsters überhaupt begonnen wurde. Flache Turmabschlüsse in Frankreich und England sind nicht zu vergleichen mit den Türmen des Regensburger und des Kölner Doms, die jahrhundertelang eine Bauruine waren, bevor sie im 19. Jahrhundert vollendet wurden.
Portalskulpturen
Die Reimser Portalskulpturen stehen denen der Querhausportale von Chartres nicht nach und stammen auch aus der gleichen Zeit um 1220. Im Vergleich zu Chartres sind diese Standbilder in jedem Sinn von der Säule befreit und selbständig geworden, so dass sie zueinander in Beziehung treten können. Die Körper sind mächtig bewegte Massen mit breiten Schultern und kräftigen Gliedern, die Köpfe groß und schwer.
Mittelportal
Rechtes Gewände: Wie schon die Skulpturen der Chartreser Kathedrale wurden die Reimser Skulpturen von verschiedenen Künstlern mit unterschiedlicher Ausbildung angefertigt. Das linke Paar stellt die Verkündigung dar, die rechte Zweiergruppe ist die sog. Heimsuchung, also die Zusammenkunft der beiden ein Kind erwartenden Frauen Maria und Elisabeth.[9] Besonders das Gesicht der Maria, der zweiten Figur von rechts, hat die Klarheit, den Adel und die Großflächigkeit antiker Frauengestalten. Auch die Behandlung der Gewänder erinnert sehr an griechisch-römische Skulpturen im Gegensatz zu den traditionell französisch-gotischen Figuren auf der linken Seite des Gewändes.
Linkes Gewände: Feinere Unterschiede lassen sich auch im linken Gewände erkennen. Die Szene der Darbringung im Tempel der beiden mittleren Figuren lässt andere Auffassungen erkennen als die der Seitenfiguren. Die Statuen stammen aus zwei Werkstätten, keine allerdings aus der Werkstatt des so genannten Heimsuchungsmeisters. Maria und Simeon in der Mitte sind wenig bewegt und haben einen ruhigen, in sich gesammelten Ausdruck (kommen von den Skulpturen in Amiens her).
In den kräftig gebauten Köpfen herrschen einfache, nicht sonderlich individuelle Züge vor, die einem vorgegebenen Typus entsprechen. Die dicken Stoffe legen sich den Oberkörpern in großen, glatten Flächen an, während sie von den Armen in schweren Falten herabfallen, dabei tiefe Täler und vollplastisch gewölbte Stege bilden und Raum und Schatten einfangen. Diese Menschen sind weder in antikischem Sinne idealisiert wie bei der Heimsuchung, noch seherisch oder dramatisch gesteigert, sondern erdnah menschlich und volkstümlich, durch ihre Gemessenheit aber mit Würde versehen.
Ganz anders ist der Meister, der links außen den Josef neben Maria und die Hannah neben Simeon gemeißelt hat. Die Körper sind schlanker und beginnen sich in den Hüften zu wiegen, die Schultern zu drehen und die Standfestigkeit zu verlieren. Die schmalen feinen Köpfchen sitzen beweglich auf dünnen Hälsen. Da die stoff- und faltenreichen Gewänder keinen rechten Halt mehr haben, bekommen die weit ausholenden Schwünge und Bäusche eine eigene Lebendigkeit.
Hier wird eine Auffassung erkennbar, die auf ein anderes Lebensgefühl schließen lässt. Nicht mehr das harmonische Gleichgewicht von Körperhaftigkeit und Beseelung wie in der Mittelgruppe ist gewollt, sondern eine Entkörperlichung, die in der weiteren Entwicklung zu großer Eleganz oder zu asketischer Entleibung führen kann. Auf jeden Fall ist die Grenze der klassischen Plastik der ersten Jahrhunderthälfte überschritten, was besonders in diesem Fall große Unstimmigkeit bei der Datierung erzeugt hat. Da aber ähnliche Tendenzen in Pariser Arbeiten um oder kurz nach 1250 festzustellen sind, wird man kaum über diesen Termin hinauszugehen brauchen.
An solchen feinen Details, die dem Laien nicht direkt auffallen, sieht die Kunstgeschichte Hinweise auf eine grundlegende Änderung in den sich wandelnden Zielvorstellungen der jeweiligen zeitgenössischen Kunst.
Innenraum
Die Kathedrale von Reims ist eine dreischiffige Basilika in der Tradition des Chartreser Schemas. Chor und Langhaus entstanden zwischen 1211 und 1233.[10] Die Höhe des Mittelschiffes ist auf fast 39 Meter gesteigert, die innere Länge beträgt 138 Meter. Das Langhaus wird im Westen durch die neu erfundenen Maßwerkfenster wunderbar beleuchtet und auch das verglaste Tympanon der Portalzone ermöglicht ganz neue Lichtverhältnisse. Was man von außen kaum sehen konnte erweist sich im Innenraum als sehr wirkungsvoll. Auch hinter den Wimpergen der Portale wurde die Mauer in Glas aufgelöst, so dass hier ein mittleres Lichtband zwischen den beiden Rosen entstand. Das ist eine Vorform des wenig später entwickelten verglasten Triforiums.
Hier haben wir jetzt das voll entwickelte Schema der Hochgotik vor uns, das sich in Frankreich nicht mehr wesentlich ändern wird: dreizoniger Wandaufbau, vierteiliges Kreuzrippengewölbe und Maßwerkfenster.
Kapitelle
Die Kapitellzone der Pfeiler erfährt in Reims eine weitgehende Erweiterung, die sich hier im Innenraum ablesen lässt. Zunächst deutet sich bei der Kapitellzone eines Bündelpfeilers schon an, dass von dem zweizonigen Aufbau der obere Teil ein durchgehendes Band bildet. Hier ist die Zweizonigkeit nur noch bei den vorgelegten ¾-Säulen vorhanden, die Kapitellhöhe ist aber schon gleich.
Bei der Endstufe dieser Entwicklung sind die Muttersäule und die vorgelegten Säulen durch ein durchgehendes Kapitellband verbunden. Genauso wie bei den Fenstern, bei denen durch die Einführung des Maßwerks die bisher einzelnen Glieder sich einer neuen Einheit untergeordnet haben, sind hier die Unterelemente der Kapitellzone miteinander verbunden worden.
Chor
Reims war die Krönungskirche des französischen Königtums und für solche nationale Feierlichkeiten musste natürlich genügend Raum für die Zeremonie und die Würdenträger geschaffen werden. Dazu wurde das Querhaus mit dem Chor zu einer großen Raumeinheit verbunden. Man sieht an der Grundrisszeichnung, dass vom Querhaus zwei Chorumgänge nach Osten abgehen und nicht einer, wie es dem dreischiffigen Langhaus entsprochen hätte, und dass damit der ganze Ostteil zu einem Raum zusammenwächst.
Die Achskapelle, also die Kapelle direkt in der Mitte des Chores, wurde 1974 durch Marc Chagall mit neuen Fenstern ausgestattet. Links und rechts davon sind Kapellen mit je drei Fenstern. Diese erhielten 2011 abstrakte Fenster des Künstlers Imi Knoebel.[11][12] Die historischen Fenster waren 1914 bei einem Brand geschmolzen, den deutsche Soldaten durch Beschuss der Kathedrale verursacht hatten.[13][14]
Reims hatte eine lange Bauzeit. Der Chor konnte zwar bereits 1241 eingeweiht werden; während des Hundertjährigen Krieges kamen die Arbeiten aber nur langsam voran. 1481 beendete ein weiterer Brand das Vorhaben, die Türme noch vollenden zu wollen.
Ausstattung
Orgel
Die Geschichte der Orgeln reicht zurück in das Jahr 1489, als das erste, wohl einmanualige Instrument aufgestellt wurde. Dieses Instrument wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert, umgebaut, und auch das Orgelgehäuse wurde mehrfach verändert.
Die heutige Orgel wurde in den Jahren 1937–1938 von dem Orgelbauer Victor Gonzales erbaut. Das Instrument hat 86 Register auf vier Manualen und Pedal. Teilweise sind in diesem Instrument noch Pfeifen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.[15]
|
|
|
|
|
Glocken
Die Türme beherbergen unter anderem zwei große Glocken: Charlotte und Marie.[16] Einige Glocken sind beim Bombardement im Ersten Weltkrieg beschädigt worden und sind im Nordturm abgestellt.[17]
Nr.[18] |
Name |
Gussjahr |
Gießer |
Durchmesser (mm) |
Masse (kg) |
Schlagton |
1 | Charlotte[19] | 1570 | Pierre Deschamps | 2.460 | 10.435 | f0 |
2 | Marie[20] | 1849 | Bollée | 2.240 | 7.413 | g0 |
3 | Stéphanie | 1831 | Cochois | 1.400 | 1.529 | des1 |
4 | Albertine-Louise | 1931 | Blanchet | 1.170 | 994 | f1 |
5 | Florentin | 1823 | Cochois | 920 | 496 | as1 |
Wissenswertes
Um 1360 komponierte Guillaume de Machaut an der Kathedrale von Reims seine Messe de Nostre Dame, die älteste vollständige Vertonung des Messordinariums aus der Feder eines einzelnen Komponisten.
Das 1778 zerstörte Labyrinth auf dem Boden der Kathedrale diente als Vorlage für das Symbol, mit dem in Frankreich ein Monument historique gekennzeichnet wird.
Literatur
- Die Kathedrale von Reims. Steiner, Stuttgart 1993 ff. (9 Bde) (sic!)
- Werner Schäfke: Frankreichs gotische Kathedralen. (= DuMont Kunst-Reiseführer). DuMont, Köln 1994, ISBN 3-7701-0975-9, S. 192 ff.
Weblinks
- Offizielle kirchliche Website (französisch)
- Die Kathedrale von Reims als 3D-Modell im 3D Warehouse von SketchUp
- Offizielle Website zur Kathedrale auf der Seite des französischen Kulturministeriums
- Seite der UNESCO zur Kathedrale (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Angaben auf der offiziellen Seite zur Kathedrale, abgerufen am 7. Juli 2012.
- ↑ Elie Lambert: La cathédrale de Reims et les cathédrales qui l'ont précédée sur le même emplacement. In: Comptes-rendus des séances de l'Academie des Inscriptions et Belles-Lettres, Jahrgang 1959, Band 103, Nr. 2, S. 244 (online)
- ↑ Patrick Demouy: Notre-Dame de Reims: sanctuaire de la monarchie sacrée. Caisse nationale des monuments historiques et des sites : CNRS éd., Paris 1995, S. 11.
- ↑ Dieter Kimpel, Robert Suckale: Die gotische Architektur in Frankreich: 1130–1270. Überarbeitete Studienausgabe. Hirmer Verlag, München 1995, ISBN 3-7774-6650-6, S. 277.
- ↑ Stahlgewitter.com: Die Beschießung der Kathedrale von Reims, abgefragt am 20. September 2009.
- ↑ Le reconstruction d'un monument martyr, la cathédrale de Reims
- ↑ Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 6. Juli 2012.
- ↑ Bericht auf welt.de vom 7. Juli 2012, abgerufen am 7. Juli 2012.
- ↑ Lk 1,39 EU
- ↑ Günther Binding: Was ist Gotik? Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140–1350. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, S. 47.
- ↑ Werner Bloch: Und es ward Licht. welt.de, 2. Juli 2011, abgerufen am 1. November 2011.
- ↑ Olga Grimm-Weissert: Moderne Kunst für alte Kathedrale. handelsblatt.com, 12. Mai 2011, abgerufen am 1. November 2011.
- ↑ Imi Knoebel – Fenster der Versöhnung
- ↑ Création de vitraux à la cathédrale de Reims
- ↑ Informationen zur Orgel
- ↑ Läuten der beiden großen Glocken am 15. Mai 2011, anlässlich des 800-jährigen Baujubiläums auf YouTube.
- ↑ Cloches de la cathédrale de Reims après le bombardement.
- ↑ Cathédrale Notre-Dame de Reims - Présentation des 5 cloches de volée - sonnerie en plenum auf YouTube.
- ↑ Cloche (gros bourdon): Charlotte.
- ↑ Cloche (petit bourdon): Marie.
Einzelbauwerke: Kathedrale von Amiens | Kathedrale von Bourges | Kathedrale von Chartres | Pont du Gard | Kirche von Saint-Savin
Ensembles: Bischofsviertel von Albi | Römische und romanische Denkmale von Arles | Papstpalast, Kathedrale und Brücke von Avignon | Große Saline in Salins-les-Bains und Königliche Saline in Arc-et-Senans | Schloss Fontainebleau und sein Park | Abtei von Fontenay | Mont Saint-Michel | Die Plätze Stanislas, de la Carrière, und d’Alliance in Nancy | Amphitheater und Stadtgründungsbogen in Orange | Kathedrale Notre Dame, Basilika Saint Rémi und Palais du Tau, Reims | Schloss Versailles und sein Park
Städtebau: Bordeaux, Hafen des Mondes | Altstadt und Stadtmauer von Carcassonne | Le Havre | Altstadt von Lyon | Provins | Grande Île von Straßburg | Saint-Émilion | Vézelay | Ufer der Seine, Paris
Ortsübergreifend: Belfriede in Frankreich (und Belgien) | Canal du Midi | Festungsanlagen von Vauban | Französischer Teil des Jakobswegs | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Kulturlandschaften: Tal der Loire | Mont Perdu, in den Pyrenäen | Höhle von Lascaux und Cro-Magnon im Vézère-Tal | Agropastorale Landschaften der Causses und Cevennen | Bergbaubecken von Nord-Pas-de-Calais | Chauvet-Höhle
Naturerbe: Kap Girolata, Kap Porto, Calanche und der Naturpark Scandola auf Korsika | Lagunen von Neukaledonien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kathedrale von Reims aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Bauwerk in Reims
- Kirchengebäude in Grand Est
- Monument historique in Reims
- Weltkulturerbe in Frankreich
- Römisch-katholische Kathedrale in Frankreich
- Gotisches Bauwerk in Grand Est
- Basilica minor
- Basilika (Bautyp)
- Liebfrauenkirche
- Erbaut im 14. Jahrhundert
- Disposition einer Orgel
- Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich
- Katholisches Nationalheiligtum
- Gotische Kirche
- Kirchengebäude im Erzbistum Reims