Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kellerei Hilsbach
Die Kellerei Hilsbach war vom 16. Jahrhundert bis 1803 ein Amtsbereich der kurpfälzischen Domänenverwaltung innerhalb des Oberamtes Mosbach.
Kellerei ab 1517
Hilsbach kam 1310 an die Kurpfalz, und 1517 erhielten die Herren von Venningen, die viele kurpfälzische Burgvögte auf dem nahen Steinsberg stellten, den Steinsberg, Weiler und weitere Höfe als kurpfälzisches Lehen.
Die kurpfälzische Vogtei wurde daraufhin vom Steinsberg nach Hilsbach verlegt und dort 1517 eine kurpfälzische Kellerei errichtet. Die Verwaltung der Kurpfalz war in 18 Oberämter eingeteilt, und Hilsbach unterstand dem Oberamt Mosbach ebenso wie die Kellereien Eberbach, Lohrbach, Neckarelz und Minneburg.
Amtsbereich 1670
1670 bestand die Kellerei Hilsbach aus zehn Orten und zwei Höfen, die sich im Vollbesitz der Kurpfalz befanden, und weiteren Orten, in denen die Kurpfalz nur einzelne Rechte und Einkünfte besaß. Im Vollbesitz befanden sich: Hilsbach, Sinsheim, Elsenz, Kirchardt, Reihen, Richen, Schluchtern, Stebbach, Steinsfurt, die Burg Streichenberg (heute Gemmingen), der Immelhäuser Hof (heute Sinsheim) und der Ursenbacher Hof (Daisbach).
Weitere Rechte und Abgaben besaß die Kurpfalz in Adelshofen, Adersbach, Berwangen, Daisbach, auf dem Dammhof, in Dühren, Fürfeld, Gemmingen, Grombach, Großgartach, Güglingen, Hoffenheim, Kirchhausen, Landshausen, Massenbach, Massenbachhausen, Niederhofen, Nordheim, Rohrbach am Gießhübel, Rohrbach bei Sinsheim, Schwaigern, Stetten am Heuchelberg, Tiefenbach, Waibstadt, Waldangelloch, Weiler und auf dem Steinsberg.
1732/33 wurde ein neues Kellereigebäude in Hilsbach errichtet. Die Marienfigur an der Gebäudeecke schuf wohl derselbe Meister, von dem auch die Sinsheimer Gottesmutter vom Pfälzer Hof stammt.[1]
Durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 und die Auflösung der Kurpfalz kam die Kellerei Hilsbach mit ihren zugehörigen Orten an die Fürsten von Leiningen. Die Rheinbundakte mediatisierte 1806 das Haus Leiningen, die Fürsten von Leiningen wurden Standesherren unter der Souveränität Badens. Die Kellerei Hilsbach wurde nun zum fürstlich-leiningischen Amt Hilsbach in der Provinz des Unterrheins bzw. der badischen Pfalzgrafschaft mit Sitz in Mannheim. 1809 wurde das Amt Hilsbach aufgelöst.
Amtmänner der Kellerei
1517 | Nicolas von Siglingen |
1519–1536 | Hans vom Zweifel |
1537–1572 | Conrad vom Zweiffel († 4. Juni 1572) |
1573–1577 | Johann Engelhardt von Mohr |
1581–1584 | Peter Valentin (von) Krug |
1585–1590 | Hans Jörg Diemar |
1591–1613 | Erasmus Walstetter († 28. März 1613) |
1613–1620 | Anselm Glöckner |
1628 | Christoff Beckelhaub |
1637–1638 | Johann Diemar |
bis 1649 | Bernhard Beringer |
1649 | Flavian Hemelius |
1652–1665 | Johannes Baptista Paravicini († 1. Mai 1665) |
1665–1667 | Johann Jakob Lumpert (1653–1665 Schultheiß in Eppingen) |
1668–1671 | Johann Georg Erkenbrecht |
1671–1677 | Wilhelm Adam Reyger (1667–1673 Schultheiß in Eppingen) |
1680–1683 | Johann Friedrich Schenk |
1683–1739 | Johann Carl Vollmar († 26. Februar 1739) |
1739–1760 | Maximilian Heinrich Cronnacher († 7. Juni 1760) |
1760–1787 | Friedrich Jung († 4. Februar 1801 in Mannheim) |
1787–1802 | Franz von Vogel |
1802–1804 | van der Mast |
1808–1813 | Anton Ortallo |
Literatur
- Franz Gehrig: Die Burg Steinsberg und die Stadt Hilsbach. In: Kraichgau. Heimatforschung im Landkreis Sinsheim unter Berücksichtigung seiner unmittelbaren Nachbargebiete. Folge 2, 1970, S. 80–102.
- Meinhold Lurz: Von der kurpfälzischen Amtsstadt zum Stadtteil von Sinsheim. Hilsbachs Entwicklung in den letzten 200 Jahren. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 15. Heimatverein Kraichgau, Sinsheim 1997, ISBN 3-921214-14-9, S. 201–223.
- Meinhold Lurz: Das Amt Hilsbach im Jahr 1670. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 15. Heimatverein Kraichgau, Sinsheim 1997, ISBN 3-921214-14-9, S. 409–423.
- end: Vor viertel Jahrtausend als Amtskellerei erbaut: Jetzt neue Residenz der Ortsverwaltung. In: Rhein-Neckar-Zeitung vom 23. April 1982.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Bauer: Die Gottesmutter vom „Pfälzer Hof“ In: Unser Land 2004. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau, Heidelberg 2004, S. 228–231.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kellerei Hilsbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.802 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.802 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |