Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kenshō

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kenshō (jap. 見性; Erschauen des eigenen Wesens, Natur erkennen) ist eine geistige Erfahrung in der buddhistischen Tradition des Zen. Der Begriff bezeichnet ein initiales Erweckungs­erlebnis, bei dem der Erweckte seine eigene wahre oder Buddhanatur erkennt, die es ihm ermöglicht, fortan im täglichen Leben am Verständnis dieser Erkenntnis zu arbeiten. Kenshō wird auch oft mit „Selbst-Wesens-Schau“ übersetzt, was bedeutet, dass man die wahre Natur seines Seins erkennt und dadurch auch die alles Seienden. Die Aufgabe für den Übenden besteht danach darin, diesen Zustand in sein tägliches Leben zu übertragen, das heißt nach dieser tief empfundenen Erkenntnis zu leben.

Das Kenshō-Erlebnis

Durch Kenshō durchschaut man die illusionäre Natur des eigenständigen Selbst. Es liegt in der Natur des Geistes, dass jede Wahrnehmung ein wahrgenommenes Objekt mit einbezieht, einen Wahrnehmungsprozess und ein wahrnehmendes Subjekt. Beispielsweise Ich sehe dich. Du – das wahrgenommene Objekt; Sehen – der Vorgang der Wahrnehmung; Ich – das wahrnehmende Subjekt, das auf diese Weise getrennt scheint von den wahrgenommenen Objekten. Die Introspektion über dem Versuch, dieses Ich eines wahrnehmenden Subjekts zu verstehen, führt dann zu der Erkenntnis, dass ein Ich immer vollständig vom Prozess der Wahrnehmung abhängt und nicht getrennt von den wahrgenommenen Objekten betrachtet werden kann. Kenshō wird zuweilen synonym mit Satori verwendet, im Allgemeinen jedoch als „kleines Satori-Erlebnis“ bezeichnet, bei dem das fundamentale Erleuchtungs­erlebnis noch nicht eingetreten ist.

Die Suche nach Kenshō

Die persönliche Arbeit auf das Ziel dieser Vergegenwärtigung hin ist zumeist ein langwieriger Prozess von Meditation und Introspektion unter der Anleitung eines Zen-Meisters oder eines anderen Lehrers. Die zugrundeliegende Methode heißt: Wer bin ich?, weil es genau diese Frage ist, die die Suche nach der eigenen wahren Natur anführt. Der erste Schritt auf dem Weg zu Kenshō ist der Gedanke, dass kein denkendes Ich existiert, sondern es gerade der Vorgang des Denkens ist, der die Illusion eines Ich hervorbringt.

Die Grundfrage nach dem Sein kann auch (und wird zumindest im Rinzai-Zen meist) in Form von Koans formuliert, d. h. intellektuell „unlösbaren“ Aufgaben, die aber auf einer tieferen Ebene verstanden und vor dem Meister im Dokusan (einer direkten Begegnung eins zu eins, über deren Inhalte Schweigen bewahrt werden soll) durch eine Art „Aufführung“ gelöst werden. Da diese Aufgaben fast immer paradoxen Inhalts sind (berühmtestes Beispiel: Zeig mir den Klang einer klatschenden Hand), verwirrt sich der Verstand darin und es kann vorkommen, dass der Schüler Wochen, Monate oder sogar Jahre an der Antwort sitzt und immer wieder vom Meister hinausgeschickt wird, um weiter zu arbeiten, bis sich in einem bestimmten „Zustand“ die Lösung wie von selbst ergibt – meist indem die Frage sozusagen „abfällt“.

Koans gibt es in mehreren Sammlungen, die nacheinander „bearbeitet“ werden. Es gibt tiefgreifende Diskussionen darüber, ob diese Art der Ausbildung anhand alter Geschichten Sinn hat. Bei der Soto-Schule des Zen geht man von einem unmerklichen Reifen des Schülers aus und dem spontanen Kenshō. Koans sind in den Augen der Soto-Anhänger eher Anekdoten. Wer mit einem wirklichen Meister in Kontakt steht, erlebt meistens diverse Situationen, die gleichsam spontane, individuelle Koans sind.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kenshō aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.