Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Keren Peles
Keren Peles (hebräisch קרן פלס, * 11. März 1979) ist eine israelische Sängerin, Pianistin und Komponistin.
Keren Peles wuchs in Jabneel auf und besuchte die Jare’ach-Oberschule im Jordan-Tal. Als Kind lernte sie Flöte und Klavier spielen. Nach ihrem Militärdienst studierte sie an der Rimon-Musikschule für Jazz und zeitgenössische Musik. Im Jahr 2005 wurde sie mit Kompositionen für Miri Mesika (darunter LeSham und BaKirkas Haze) und Shiri Maimon bekannt. 2006 erschien ihr Debüt-Album Im Ele HaChaim (deutsch Wenn das das Leben ist …), das sich mit mehr als 35.000 Einheiten verkaufte. 2008 erschien ihr zweites Album Mabul (deutsch Flut), das sich mehr als 20.000 Mal verkaufte, 2010 das Album Bein HaIr LaKfar (deutsch Zwischen Stadt und Land) mit mehr als 30.000 Verkäufen. Alle drei Alben erreichten damit in Israel Gold-Status. Zuletzt erschien 2013 das vierte Album Eich SheHaShemesh Tisrach (deutsch Wie die Sonne scheinen wird).
Diskografie
Alben
Jahr | Originaltitel | Transliteration |
---|---|---|
2006 | אם אלה החיים | Im Ele HaChaim |
2008 | מבול | Mabul |
2010 | בין העיר לכפר | Bein HaIr LaKfar |
2013 | איך שהשמש תזרח | Eich SheHaShemesh Tisrach |
2016 | רמי קלינשטיין קרן פלס | Rami Kleinstein Keren Peles |
Weblinks
- Keren Peles in der Internet Movie Database (englisch)
- Keren Peles auf Facebook
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peles, Keren |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Sängerin, Pianistin und Komponistin |
GEBURTSDATUM | 11. März 1979 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Keren Peles aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |