Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Keuschheitsgürtel
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Konrad_Kyeser%2C_Bellifortis%2C_Clm_30150%2C_Tafel_15%2C_Blatt_82v_%28Ausschnitt%29.jpg/300px-Konrad_Kyeser%2C_Bellifortis%2C_Clm_30150%2C_Tafel_15%2C_Blatt_82v_%28Ausschnitt%29.jpg)
Ein Keuschheitsgürtel oder Florentiner Gürtel ist ein Instrument zum Teilentzug der Selbstkontrolle, das heute vor allem bei BDSM-Praktiken angewendet wird. Es soll den Geschlechtsverkehr beziehungsweise die Masturbation des Trägers verhindern. Die typische Konstruktion besteht aus einem Stahlgürtel um die Taille in Verbindung mit einem Stahlband durch den Schritt und einem Schloss. Auch abweichende Konstruktionen für die Anwendung beim Mann (siehe Peniskäfig) sind gebräuchlich.
Geschichte
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/16thc-German-woodcut-Chastity-belt.jpg/300px-16thc-German-woodcut-Chastity-belt.jpg)
Um 1400 wurde der Keuschheitsgürtel in Padua erwähnt. Ob er ausschließlich die Enthaltsamkeit der Ehefrau bei Abwesenheit des Mannes gewährleisten sollte, ist ungewiss. Man vermutet eher, dass es sich auch um ein Sexspielzeug handelte. Möglicherweise wurde der Keuschheitsgürtel auch als Straf- und Folterwerkzeug verwendet. Um 1500 soll der Keuschheitsgürtel eingeführt oder sogar in Massen produziert worden sein.
Der Annahme, dass der Keuschheitsgürtel die Enthaltsamkeit der Frau über einen langen Zeitraum gewährleisten sollte, etwa während der Mann auf Kreuzzügen unterwegs war, widersprechen hygienische Erkenntnisse, da die Materialien der damaligen Zeit die Haut wund scheuerten und durch die ungenaue anatomische Anpassung sich Urin und Menstruationsblut im Gürtel hätten sammeln können. Dies hätte zu schmerzhaften Infektionen der Haut beziehungsweise der Scheide geführt, was in früheren Zeiten wegen der geringen medizinischen Möglichkeiten lebensgefährlich gewesen wäre.
Es gibt keinen eindeutigen Beleg dafür, dass der Keuschheitsgürtel bereits im Mittelalter bekannt war. Man vermutet, dass es sich um einen Mythos handelt, der in der Barockzeit erfunden und verbreitet wurde, um das Bild des „finsteren Mittelalters“ zu zeichnen. Andere Geschichten erzählen, der Keuschheitsgürtel sei von den Dogen Venedigs erfunden worden, um fällige Steuerschulden bei Prostituierten wirksam eintreiben zu können.
Anton Pachinger, ein österreichischer Sammler von Antiquitäten, behauptete, 1889 ein Leder-Eisen-Gürtel auf einem Friedhof an einem Skelett einer jungen Frau gefunden zu haben; das Fundstück ist verloren gegangen und die Authentizität kann heute nicht nachgewiesen werden. Die gelegentlich in Museen gezeigten angeblich mittelalterlichen Exponate haben sich alle als Produkte aus dem 19. Jahrhundert erwiesen. Diese wurden unter anderem in England von Dienstmädchen zum Schutz vor Vergewaltigungen getragen. Aus dem 19. Jahrhundert sind ähnliche Vorrichtungen bekannt, die zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen bestimmt waren und die zur damaligen Zeit als krankhaft angesehene Masturbation verhindern sollten.
Gegenwart
Heute ist der Keuschheitsgürtel eher als Utensil bei erotischen Rollenspielen, besonders im BDSM-Bereich, von Bedeutung, wird aber auch als Möglichkeit genutzt, seinem Partner den Wunsch nach einer monogamen Beziehung zu beweisen.
Dabei ist der Keuschheitsgürtel aus modernen Werkstoffen wie Acryl oder aber auch teurer aus rostfreiem Stahl hergestellt. Er passt sich der Anatomie des Trägers millimetergenau an, da bei vielen Herstellern Maßanfertigungen möglich sind. Spezielle Polsterungen und penible Intimhygiene sind unbedingt nötig, um bei längerem Tragen Gesundheitsschäden (Wundreiben, Dekubitus, Infektionen) möglichst gering zu halten.
Manche Keuschheitsgürtel aus NiRo-Stahl haben die Möglichkeit, einen Dildo anzuschrauben, der dann etwa rechtwinkelig vorne vom Körper absteht wie ein erigierter Penis.[1]
Literatur
- Albrecht Classen: The Medieval Chastity Belt. A Myth-Making Process. New York u.a. 2007.
- Eva Larrass: Der Keuschheitsgürtel, Phantasie und Wirklichkeit. In: Waffen- und Kostümkunde. Band 34, 1992, S. 1–12.
- Alexander Schulz: Das Band der Venus: die Geschichte des Keuschheitsgürtels. Isny 1984.
- Lexikon der populären Irrtümer, Bd. 2, S. 173.
Weblinks
- Literatur über Keuschheitsgürtel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag im BDSM-Lexikon von Datenschlag
Einzelnachweise
- ↑ http://www.susanne-in-seide.de/index-Dateien/Page1100.htm Susanne in Seide, Keuschheit. Bilder mit Beschreibungen, abgerufen am 24. November 2014
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Keuschheitsgürtel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |